Einfarbigkeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Einfarbigkeit
Genitiv der Einfarbigkeit
Dativ der Einfarbigkeit
Akkusativ die Einfarbigkeit

Worttrennung:

Ein·far·big·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌfaʁbɪçkaɪ̯t], [ˈaɪ̯nˌfaʁbɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Einfarbigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, nur eine Farbe zu haben

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs einfarbig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

[1] „Es ist eine sehr interessante Frage der Kunstgeschichte, welches die Ursache gewesen sein mag, daß allmählich die Einfarbigkeit in der Plastik aufkam.“[1]
[1] „Es war ein herrlicher Morgen mit strahlend blauem Himmel, und keine Wolke wagte es, die Einfarbigkeit zu stören.“[2]
[1] „Meist wiegt umgekehrt Einfarbigkeit oder ein dunkles, nach unten abgetöntes Kleid vor.“[3]
[1] „Die Metallskulpturen unterstützen damit stets die Atmosphäre des Raumes, erwecken ihn quasi zum Leben und ergänzen durch ihre Einfarbigkeit und dreidimensionale Präsenz das durch die Bilder neu gewonnene Sehbewusstsein.“[4]
[1] „Durch ihre Einfarbigkeit stechen sie im Beet nicht großartig hervor, begrünen aber zuverlässig die Stellen, die sonst kahl bleiben würden.“[5]
[1] „Auf der Einfarbigkeit des Laserlichts, der Tatsache also, daß es nur Energie einer Wellenlänge transportiert, beruhen schließlich viele Anwendungsmöglichkeiten in Chemie und Medizin.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einfarbigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Einfarbigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einfarbigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinfarbigkeit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Einfarbigkeit

Quellen:

  1. Heinrich Ernst Kromer: Gedichte, Essays, Prosa, Briefe. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7534-0530-8, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)
  2. Christian v. Ditfurth: Ein Mörder kehrt heim. carl´s books, 2013, ISBN 978-3-641-10923-3, Seite 103 (Zitiert nach Google Books)
  3. Verhandlungen des VIII. Internationalen Zoologen-Kongresses zu Graz, 15.-20. August, 1910. 1912, Seite 757 (Zitiert nach Google Books)
  4. Ausbruch aus den Sehgewohnheiten. In: sueddeutsche.de. 4. November 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).
  5. Tomke Beyreiß: Funkien: Diese Sorten gibt's. In: FOCUS Online. 19. Dezember 2019, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).
  6. Reine Wellen. In: Spiegel Online. 14. Mai 1978, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).