Eichelkaffee
Eichelkaffee (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Eichelkaffee
|
die Eichelkaffees
|
Genitiv | des Eichelkaffees
|
der Eichelkaffees
|
Dativ | dem Eichelkaffee
|
den Eichelkaffees
|
Akkusativ | den Eichelkaffee
|
die Eichelkaffees
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ei·chel·kaf·fee Plural: Ei·chel·kaf·fees
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯çl̩ˌkafeː]
- Hörbeispiele: Eichelkaffee (Info)
Bedeutungen:
- [1] kaffeeartiges Getränk (Ersatzkaffee) auf der Basis von gerösteten Eichelkernen (statt Kaffeebohnen)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Eichel und Kaffee
Oberbegriffe:
- [1] Kaffee
Beispiele:
- [1] „Jetzt sitzen wir satt und behaglich um den großen Tisch im Wohnzimmer und trinken Eichelkaffee mit Zuckerersatz.“[1]
- [1] „Früher wurde der Eichelkaffee in Notzeiten getrunken, wenn es keinen echten Kaffee gab.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Eichelkaffee“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichelkaffee“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eichelkaffee“
- [1] Duden online „Eichelkaffee“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8 , Seite 58. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Eichel-Kaffee. Zugriff 26.6.13.