Ebenbürtigkeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Ebenbürtigkeit die Ebenbürtigkeiten
Genitiv der Ebenbürtigkeit der Ebenbürtigkeiten
Dativ der Ebenbürtigkeit den Ebenbürtigkeiten
Akkusativ die Ebenbürtigkeit die Ebenbürtigkeiten

Worttrennung:

Eben·bür·tig·keit, Plural: Eben·bür·tig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈeːbn̩ˌbʏʁtɪçkaɪ̯t], [ˈeːbn̩ˌbʏʁtɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Ebenbürtigkeit (Info),   Ebenbürtigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Gleichheit in Wert, Kraft oder Wissen/Geschicklichkeit/Attraktivität
[2] historisch: Standesgleichheit (von Geburt an, besonders beim Adel/Hochadel), zum Beispiel als Voraussetzung für Eheschließungen oder mit Konsequenzen für die Erbfolge

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv ebenbürtig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ebenbürtigsein
[2] Standesgemäßheit, Standesgleichheit

Beispiele:

[1] „Sie führten eine nicht nur nach den Maßstäben der Zeit außergewöhnliche Ehe, die von tiefer Zuneigung, geistiger Ebenbürtigkeit und großer Freiheit geprägt war.“[1]
[1] „Gegensätze ziehen sich nicht an - Partnerwahl zielt auf intellektuelle, physiognomische und materielle Ebenbürtigkeiten ab.“[2]
[2] „Unsere Verfassung, unser Recht erlaubt einzelnen Familen besondere Regeln für die Zugehörigkeit zu ihnen mit Rechtswirkung aufzustellen. Aber der Begriff Ebenbürtigkeit bezeichnet eine uralte Einrichtung des deutschen Lebens.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Ebenbürtigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ebenbürtigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ebenbürtigkeit
[*] The Free Dictionary „Ebenbürtigkeit
[1] Duden online „Ebenbürtigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEbenbürtigkeit
[2] wissen.de – Lexikon „Ebenbürtigkeit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ebenbürtigkeit

Quellen:

  1. Stefan Reinbold: Preußischer Freigeist. In: G/Geschichte. Nummer 6/2017, ISSN 1617-9412, Seite 75.
  2. Auf die Ähnlichkeiten kommt es an, Der Standard. Abgerufen am 24. September 2020.
  3. Das Problem der Ebenbürtigkeit: eine rechtsgeschichtliche und genealogische Studie, Otto von Dungern, 1905. Abgerufen am 24. September 2020.