Dschunke
Dschunke (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Dschunke
|
die Dschunken
|
Genitiv | der Dschunke
|
der Dschunken
|
Dativ | der Dschunke
|
den Dschunken
|
Akkusativ | die Dschunke
|
die Dschunken
|
Worttrennung:
- Dschun·ke, Plural: Dschun·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert vom malaiischen djung „großes Schiff“ entlehnt. „Entlehnung ins Deutsche wohl über englische und portugiesische Vermittlung.“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Segelschiff
Beispiele:
- [1] „Noch am Abend dieses Tages machten wir Jagd auf eine zweite Dschunke, einen Zweimaster, der in ansehnlicherem Zustand zu sein schien als das erste Fahrzeug.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Dschunke“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dschunke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dschunke“
- [1] Duden online „Dschunke“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Dschunke“, Seite 218.
- ↑ Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN - , Seite 155.