Drittelstunde
Drittelstunde (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Drittelstunde | die Drittelstunden |
Genitiv | der Drittelstunde | der Drittelstunden |
Dativ | der Drittelstunde | den Drittelstunden |
Akkusativ | die Drittelstunde | die Drittelstunden |
Worttrennung:
- Drit·tel·stun·de, Plural: Drit·tel·stun·den
Aussprache:
- IPA: [ˌdʁɪtl̩ˈʃtʊndə]
- Hörbeispiele: Drittelstunde (Info)
- Reime: -ʊndə
Bedeutungen:
- [1] Das Drittel einer Stunde, 20 Minuten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Drittel und Stunde
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Diese Schalen stellt ihr jetzt für etwa eine weitere Drittelstunde in den Ofen.
- [1] „Wer die Aufmerksamkeit seines Publikums länger beanspruchen will, sollte deshalb spätestens nach einer Drittelstunde eine Rückschau einplanen, die das bisher Vorgestellte zusammenfasst oder zum Beispiel durch ein Video für Abwechslung sorgen.“[1]
- [1] „Der 14-Jährige vom TuS Kaisersesch blieb auf der Wendepunktstrecke in 19:50 Minuten als einziger unter einer Drittelstunde.“[2]
Übersetzungen
BearbeitenQuellen: