Doppelkonsonant (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Doppelkonsonant die Doppelkonsonanten
Genitiv des Doppelkonsonanten der Doppelkonsonanten
Dativ dem Doppelkonsonanten den Doppelkonsonanten
Akkusativ den Doppelkonsonanten die Doppelkonsonanten

Worttrennung:

Dop·pel·kon·so·nant, Plural: Dop·pel·kon·so·nan·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdɔpl̩kɔnzoˌnant]
Hörbeispiele:   Doppelkonsonant (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: doppelt geschriebener Konsonantenbuchstabe
[2] Linguistik: doppelt gesprochener Konsonant
[3] Linguistik: Kombination von zwei unterschiedlichen Konsonanten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes doppelt und Konsonant

Synonyme:

[1, 2] Geminate

Oberbegriffe:

[1] Konsonant

Beispiele:

[1] „Die Maskilim, die Aufklärer, fügten Doppelkonsonanten und sogar das Dehnungs-h aus dem Neuhochdeutschen in die jiddische Schreibweise ein.“[1]
[2] „Steht der Doppelkonsonant zwischen zwei Vokalen und ist der vorausgehende Vokal ungespannt und betont, so ergibt sich ein Silbengelenk.“[2]
[3] „Ferner entspricht diese Phonetik nicht dem Ortsnamen Beuvray: Da der lateinische Doppelkonsonant /fr/ im Französischen erhalten wurde, sollte das lateinische Wort «Beffray» ergeben haben. Der französische Doppelkonsonant /vr/ wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit von /br/ oder /pr/ abgeleitet.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppelkonsonant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDoppelkonsonant
[1] The Free Dictionary „Doppelkonsonant
[1–3] Duden online „Doppelkonsonant

Quellen:

  1. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 54.
  2. Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3, Seite 59.
  3. Wikipedia: Bibracte Aufgerufen am 23.5.14.