Diskussion:Vitis berlandieri

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Udo T. in Abschnitt Vitis Berlandieri

Vitis Berlandieri Bearbeiten

"die Begründung hierfür sieht nach persönlicher Meinung aus (Theoriefindung?)"

Es war keine persönliche Meinung, sondern eine Erklärung.

"und es gibt wohl keine Belege dafür, als[o] wieder weg damit"

Doch die gibt es, sonst hätte ich es nicht ergänzt. Hier sind einige:

  • Ch. Kellermann, Pflanzenkrankheiten, in: Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gesamtgebiete der Agricultur-Chemie. Neue Folge. Dritter Jahrgang. (Der ganzen Reihe Dreiundzwanzigster Jahrgang.) Das Jahr 1880, Verlag von Paul Parey, Berlin, 1881, S. 284: "Planchon L., Vitis Berlandieri, eine neue amerikanische Rebe"
  • Beihefte zum Botanischen Centralblatt. Referirendes Organg für das Gesammtgebiert der Botanik des In- und Auslandes. Herausgegeben unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrten von Dr. Oscar Uhlworm und Dr. F. G. Kohl. Jahrgang V. 1895, Cassel, 1895, S. 524: "[...] die 1887 von Viala in Texas gefundene, auf Kalk wachsende, der Phylloxera widerstehende Vitis Berlandieri gehoben [...]"
  • A. B. Frank, Die Krankheiten der Pflanzen. Ein Handbuch für Land- und Forstwirte, Gärtner, Gartenfreunde und Botaniker, 2. Band, 2. Aufl., Verlag von Eduard Trewendt, Breslau 1896, S. 438: "[...] auf den Blättern von Vitis Berlandieri, cinerea und candicans in Nordamerika [...]"
  • Emerich Ráthay, Der Black-Rot, in: Jahresbericht und Programm der k. k. önologischen und pomologischen Lehranstalt in Klosterneuburg über die Schuljahre 1889/90 und 1890/91, herausgegeben von der Direction, Klosterneuburg 1891, S. XXIII: "Von Vitis rupestris, Vitis Berlandieri, Vitis cinerea, Vitis Linsecomii, Vitis Monticola und Vitis candicans werden die Blätter [...]" [mit Kursivschreibung]
  • Jahresbericht und Programm der k. k. önologischen und pomologischen Lehranstalt in Klosterneuburg. Am Schlusse des Schuljahres 1895/96 veröffentlicht von der Direction, Verlag der k. k. önologischen und pomologischen Lehranstalt, Wien 1896, S. III u. S. 12: "Als Zweige von nicht chlorotischen und chlorotischen Individuen der Vitis Berlandieri miteinander verglichen wurden, machte [...]" und "300 Stück Wurzelreben von Vitis Berlandieri" [einmal mit und einmal ohne Kursivschreibung, möglicherweise von unterschiedlichen Autoren]
  • Udo Dammer, Zur Weinbaufrage in den deutschen Kolonien; in: Der Tropenpflanzer. Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees. IV. Jahrgang 1900, herausgegeben von O. Warburg und F. Wohltmann, S. 438: "[...] sind am besten geeignet: Vitis Champini, Vitis Doaniana, Vitis Berlandieri, Vitis candicans und Vitis monticola."
  • C. von der Heide und F. Schmitthenner: Der Wein. Weinbau und Weinbereitung[;] Chemie und Untersuchung des Weines. Braunschweig 1922, S. 7: "Die wichtigsten derselben sind: [...] Vitis Berlandieri [...]"
  • Handbuch der Lebensmittelchemie. Siebenter Band[:] Alkoholische Genußmittel, Verlag von Julius Springer, Berlin, 1938, S. 172: "auch amerikanische Vitisarten wie Vitis riparia, Vitis rupestris und Vitis Berlandieri"

Ferner vielleicht (Zitate sind richtig, Werkangabe vlt. nicht bzw. nicht vollständig):

  • Das österreichische Weinbuch, Verlag Austria Press, Wien, S. 122: "Die größte Bedeutung haben die Kreuzungsprodukte von Vitis Berlandieri mit Vitis Riparia, zweier amerikanischer Wildreben erlangt." [Die beiden Namen wie VITIS ZUSATZ geschrieben]
  • Wein und Rebe (in irgendeinem Band): "Die Vitis Berlandieri ist fast ausschließlich"
  • Rebstock und Wein sowie Fortschritte der Landwirtschaft (in irgendeinem Band): "Vitis Berlandieri"
  • Catalogus florae Austriae, I. Teil von Erwin Janchen, S.417: "Bastarde von Vitis Berlandieri"
Es sollte selbst verständlich sein, aber dennoch: Bei "Ferner vielleicht" steht ein "vielleicht" dabei, das wären also in der Form keine richtigen Belege.

Ganz egal ob man Beispiele mit Kursiv- und Kapitälchenschreibung akzeptiert oder nicht, (mindestens) 5 Beispiele für "Vitis Berlandieri" lassen sich finden. -84.161.24.251 01:15, 4. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten

Schön, es hätte ja schon gereicht gehabt, zuvor die Zusammenfassung etwas deutlicher zu formulieren (ggf. unter Zuhilfenahme der Disk.-Seite hier, falls der Platz nicht ausreicht). --Udo T. (Diskussion) 08:46, 4. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Zurück zur Seite „Vitis berlandieri“.