Diskussion:Bee

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt Diskussionsbeitrag

Diskussionsbeitrag Bearbeiten

hier haben wir das gleiche Problem, Phänomen -> 2 verschiedene Singular in der Tabelle. Der Eintrag heißt ja 'Bee', also habe ich jetzt auf diesen Eintrag reduziert. Wenn es auch Bää sein soll, ist das auch eine Nebenform von Baa, ich habe die auch da schon mal eingetragen, damit sie nicht vergessen wird.
Ich bin pingelig, ja, muss aber sein :) Die Beispielsätze habe ich hierher genommen:

[1] „Vom Filzteich noch de Greifenstää
dos gieht dir ganz schie in de Bää,
su sogn se rund um Annabarg.[1]
[1] „Seltsam ist es, dass nur eine halbe Stunde übern Berg drüben, in Oberdorf, in der Aussprache mancher Wörter ein scharfer Unterschied zur Beuthaer Sprechweise wahrzunehmen ist. Das betrifft namentlich das hochdeutsche "ei". Wo der Beuthaer "naa", "Flasch", "Baa" spricht, sagt der Oberdorfer "nä", "Fläsch", "" (nein, Fleisch, Bein).“[2]

da kannst du noch mal sehen, dass keiner das Lemma, um das es hier geht, nämlich Bee enthält. Vielleicht findest du einen Satz mit Bee? Muss aber nicht sein, Lemmaverweise gehen gut ohne Beispiel. Aber das Lemma braucht eine Referenz, irgendwo muss ja stehen, dass Bee/Bee Bein/Beine bedeutet... mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:40, 4. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Hallo nochmal!
Mein Fehler. Für Bää habe ich jetzt nochmal einen eigenständigen Artikel erstellt. Damit sollte sich das ganze dann auch gelöst haben. Für Bee kann ich keine Quellen im Singular vorweisen, nur in Verwendungen im Plural, wie es schon bei Baa geschrieben steht. Einen Verweis kann ich nur auf das Pennsylvania German geben, welches da eine Verbindung mit dem Erzgebirgischen hat, da es ebenfalls ein mitteldeutscher Dialekt ist, weshalb ich es nicht ausschließen würde, dass im Erzgebirgischen Dialekten das Bee auch im Singular verwendet wird.
https://en.wiktionary.org/wiki/Bee#Pennsylvania_German
Aber das ist natürlich nur Theorie, da das ohne richtige erzgebirgische Referenz ist. Wenn du willst, dann kannst du den Artikel vorerst du lassen, oder gar löschen. Sprochgung (Diskussion) 22:52, 5. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
kannst du denn den Singular Bää belegen? Nur dann wäre es ja Nebenform. Wenn das auch nicht geht, sind de Bee und de Bää einfach nur neben de Baa alternative Pluralformen. Dann können wir natürlich das mit den Nebenformen vergessen und wieder wegnehmen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:31, 6. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Bää wird in einer alternativen Schreibweise in in seinem Singular belegt, oben einsehbar. Also wenn die Dialektvariation im Erzgebirgischen nicht bereits bunt genug war, so hätte nun die Nebenform eine weitere Nebenform, oder alternative Schreibweise, sehr verwirrend. Wenn nicht genug ist, dann kannst du, wegen Ordentlichkeit halber, das ganze hier erstmal entfernen und lässt Bee und Bää einfach, als alternative Pluralformen auf dem Hauptartikel von Baa. Sprochgung (Diskussion) 16:08, 6. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
ja, ich nehme die eigenen Artikel als Nebenform wieder weg, da sie sich nicht belegen lassen. Kann man ja immer noch ergänzen, falls man auf eine gute Quelle stößt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:34, 6. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Seite „Bee“.