Diglossie
Diglossie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Diglossie | die Diglossien |
Genitiv | der Diglossie | der Diglossien |
Dativ | der Diglossie | den Diglossien |
Akkusativ | die Diglossie | die Diglossien |
Worttrennung:
- Di·glos·sie, Plural: Di·glos·si·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Vorkommen von zwei Varietäten einer Sprache oder zwei Sprachen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bilingualismus
Oberbegriffe:
- [1] Sprachverwendung
Beispiele:
- [1] „Die deutschsprachige Schweiz ist ein Gebiet medialer Diglossie.“[1]
- [1] Meist wird betont, dass Diglossie darin bestehe, dass zwei Varietäten einer Sprache, die ein unterschiedliches Prestige haben, je nach Situation verwenden werden; aber auch die Verwendung von zwei verschiedenen Sprachen kann mit Diglossie bezeichnet werden.[2]
- [1] „In einer durch Diglossie geprägten Umgebung kann die Wahl der einen oder anderen Varietät schnell zu einem Kennzeichen der sozialen Solidarität werden.“[3]
- [1] „An die Stelle der hebräisch-jiddischen Diglossie sollte eine voll entwickelte hochsprachliche Zweisprachigkeit von Hebräisch und der jeweiligen Landessprache der Juden treten.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Vorkommen von zwei Varietäten einer Sprache oder zwei Sprachen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Diglossie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Diglossie“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Diglossie“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Diglossie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Diglossie“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 16. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Siehe vor allem: Lewandowski, Stichwort: „Diglossie“.
- ↑ David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt 2004, Seite 43. ISBN 3-861-50705-6.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 95.