Dichromasie (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Dichromasie die Dichromasien
Genitiv der Dichromasie der Dichromasien
Dativ der Dichromasie den Dichromasien
Akkusativ die Dichromasie die Dichromasien

Worttrennung:

Di·chro·ma·sie, Plural: Di·chro·ma·si·en

Aussprache:

IPA: [dikʁomaˈziː]
Hörbeispiele:   Dichromasie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] bereits bei der Geburt vorhandene partielle Farbenblindheit, bei der nur zwei der drei Grundfarben wahrgenommen werden können

Synonyme:

[1] Dichromatopsie

Oberbegriffe:

[1] Farbenblindheit

Unterbegriffe:

[1] Deuteranopie, Protanopie, Tritanopie

Beispiele:

[1] „Bei der sog. Dichromasie, der teilweisen Farbenblindheit, kann der Betroffene eine der drei Grundfarben nicht sehen, ist z. B. Rot-blind, und kann daher bestimmte Farben nicht unterscheiden.“[1]
[1] „Dichromasien sind die häufigsten Formen der Farbsinnstörung und sind geschlechtsgebunden vererbbar.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Dichromasie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dichromasie
[1] Duden online „Dichromasie
[*] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dichromasie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Dichromasie
[1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Dichromasie
[1] Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Dichromasie
[1] Lexikon der Optik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Dichromasie

Quellen:

  1. wissen.de – Gesundheit A–Z „Farbenfehlsichtigkeit, Ophthalmologie
  2. Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Farbsinnstörung