Denkfehler (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Denkfehler die Denkfehler
Genitiv des Denkfehlers der Denkfehler
Dativ dem Denkfehler den Denkfehlern
Akkusativ den Denkfehler die Denkfehler

Worttrennung:

Denk·feh·ler, Plural: Denk·feh·ler

Aussprache:

IPA: [ˈdɛŋkˌfeːlɐ]
Hörbeispiele:   Denkfehler (Info)

Bedeutungen:

[1] zuerst (erdachte) Annahme oder Lösung eines Sachverhalts, die sich im Nachhinein als Fehler herausstellt; falsche Annahme

Oberbegriffe:

[1] Fehler

Beispiele:

[1] Bei manchen unnötigen Änderungen traten zuvor Denkfehler auf.
[1] Mein Denkfehler war es, dir zu trauen.
[1] „Bernstein führte konzentriert die Denkfehler der Kriegspartei vor.“[1]
[1] „Allerdings hat die Aufdeckung oder Vermeidung solcher Denkfehler letztlich mehr mit gesundem Menschenverstand zu tun als mit zünftiger Logik.“[2]
[1] „Die mögliche Konsequenz sind falsche Schlüsse mit unter Umständen fatalen Folgen, wenn zum Beispiel medizinische Entscheidungen oder Gerichtsurteile auf diesem Denkfehler beruhen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Denkfehler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDenkfehler

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 42.
  2. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 21.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite Vorwort.