Dekonstruktivismus (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Dekonstruktivismus die Dekonstruktivismen
Genitiv des Dekonstruktivismus der Dekonstruktivismen
Dativ dem Dekonstruktivismus den Dekonstruktivismen
Akkusativ den Dekonstruktivismus die Dekonstruktivismen

Anmerkung:

Die Verwendung des Plurals ist ungebräuchlich.[1]

Worttrennung:

De·kon·s·t·ruk·ti·vis·mus, Plural: De·kon·s·t·ruk·ti·vis·men

Aussprache:

IPA: [dekɔnstʁʊktiˈvɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Dekonstruktivismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] kritisches Hinterfragen und Auflösen eines Textes im weiteren Sinn[2]
[2] eine architektonische Stilrichtung, die den Anspruch einer Ablösung der Postmoderne erhebt[3]

Herkunft:

Ableitung von dekonstruktiv[4] mit dem Ableitungsmorphem -ismus

Beispiele:

[1] „Neben Formalismus und Ideologiekritik betont auch der Dekonstruktivismus, dass Texte generell keinen Erkenntnisanspruch erheben können, weil sich Sprache als ein in sich geschlossenes System nicht auf die Welt beziehen könne.“[5]
[2] „Der Dekonstruktivismus ist in seinen Intentionen und Wirkungen auf die Betrachter und Benutzer entsprechender Gebäude schwer einzuordnen; eindeutige zeittypische, gesellschaftskritische und sozialphilosophische Verortungen sind daher kaum möglich.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Dekonstruktivismus
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dekonstruktivismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dekonstruktivismus
[1, 2] Duden online „Dekonstruktivismus

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dekonstruktivismus
  2. Wikipedia-Artikel „Dekonstruktion“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Dekonstruktivismus (Architektur)“ (Stabilversion)
  4. Wahrig Fremdwörterlexikon „dekonstruktiv“ auf wissen.de
  5. Lothar Bredella: Narratives und interkulturelles Verstehen. BoD – Books on Demand, 2012, Seite 20 (Google Books)
  6. Bernhard Schäfers: Architektursoziologie. Springer, 2015, Seite 170 (Zitiert nach Google Books)