Dauerbrenner (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Dauerbrenner die Dauerbrenner
Genitiv des Dauerbrenners der Dauerbrenner
Dativ dem Dauerbrenner den Dauerbrennern
Akkusativ den Dauerbrenner die Dauerbrenner

Worttrennung:

Dau·er·bren·ner, Plural: Dau·er·bren·ner

Aussprache:

IPA: [ˈdaʊ̯ɐˌbʁɛnɐ]
Hörbeispiele:   Dauerbrenner (Info)

Bedeutungen:

[1] Herd oder Ofen mit langer Brenndauer
[2] Gegenstand oder Thema von längerfristigem Interesse

Sinnverwandte Wörter:

[2] Bestseller, Hit, Schlager

Beispiele:

[1] Ein Dauerbrenner musste nicht ständig in kurzen Abständen mit Brennstoffen bestückt werden.
[2] Manche Bücher sind echte Dauerbrenner, wie die Bestsellerlisten zeigen.
[2] Die Beitrittsverhandlungen der Türkei zur EU und der Streit darüber seit mindestens 10 Jahren innerhalb der EU: das Thema ist ein Dauerbrenner.
[2] Der Irak ist ein Dauerbrenner in den Medien.[1]
[2] Der ungleiche Verdienst von Frauen und Männern, das ist nämlich so ein Dauerbrenner, auch im Jahr 2017 bekommen in Deutschland die Frauen im Durchschnitt fast 22 Prozent weniger Geld als die Männer.[2]
[2] 1970 lief der erste Tatort im deutschen Fernsehen. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht zu Ende ist. Auch in anderen Ländern kennt man den Krimi-Dauerbrenner aus Deutschland.[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dauerbrenner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDauerbrenner
[2] The Free Dictionary „Dauerbrenner
[1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Corinna Demme: Der Dauerbrenner. In: Deutsche Welle. 26. November 2021 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:31 mm:ss, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021).

Quellen:

  1. Politik: Fakten und Daten zum Irak. In: Deutsche Welle. 24. Januar 2005 (URL, abgerufen am 18. März 2017).
  2. Barbara Wesel: Equal Pay Day: "Vollzeit-Fetisch ist nicht mehr zeitgemäß". Gespräch mit Katrin Heise. In: Deutschlandradio. 18. März 2017 (URL, abgerufen am 20. Mai 2017).
  3. Silke Wünsch: Filme - 1000. Tatort: Jubiläum des deutschen Kult-Krimis. In: Deutsche Welle. 10. November 2017 (URL, abgerufen am 18. März 2017).