Darkroom
Darkroom (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Darkroom | die Darkrooms |
Genitiv | des Darkrooms | der Darkrooms |
Dativ | dem Darkroom | den Darkrooms |
Akkusativ | den Darkroom | die Darkrooms |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Dark·room, Plural: Dark·rooms
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːkʁuːm]
- Hörbeispiele: Darkroom (Info)
Bedeutungen:
- [1] abgedunkeltes Nebenzimmer in Homosexuellen-Lokalen, in dem anonyme sexuelle Kontakte stattfinden können
Beispiele:
- [1] „Die Schwulenorganisationen haben sich durchgesetzt: Clubs dürfen weiterhin Darkrooms führen – aber mit Auflagen.“[1]
- [1] „Von der MS Homotosse bis zum knallhart ausgerüsteten Darkroom ist alles vorhanden, was das Gay-Partyherz zum CSD begehrt.“[2]
- [1] „Laut einem Urteil des Zürcher Obergerichts dürfen Darkrooms für Homosexuelle in Lokalen nicht verboten werden – sofern an den Eingängen strikte Kontrollen durchgeführt werden.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Darkroom“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Darkroom“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Darkroom“, Seite 326
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Darkroom“, Seite 295
Quellen:
- ↑ Tagesanzeiger Zürich, 27.08.2007
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 24.06.2005
- ↑ Tagesanzeiger Zürich, 08.12.2008