Singular Plural
Nominativ die DEA
Genitiv der DEA
Dativ der DEA
Akkusativ die DEA

Worttrennung:

DEA, kein Plural

Aussprache:

IPA: englisch: [diːʔiːˈʔɛɪ̯]
Hörbeispiele:   DEA (Info)

Bedeutungen:

[1] US-amerikanische Drogenbekämpfungsbehörde

Herkunft:

Abkürzung von Drug Enforcement Administration

Beispiele:

[1] „Der Agent der DEA hieß McIntyre.“[1]
[1] „Pablo flüchtete nach Managua, und unterwegs wäre er beinahe der DEA in die Hände gefallen.“[2]
[1] „Die beiden führten in dieser Sache zwei Jahre lang Ermittlungen für die DEA.“[3]

Wortbildungen:

DEA-Agent, DEA-Agentin, DEA-Beamter, DEA-Büro, DEA-Chef, DEA-Zentrale

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Drug Enforcement Administration“ (dort auch „DEA“)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „DEA
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDEA

Quellen:

  1. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 89.
  2. Mark Bowden: Killing Pablo. Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron. 7. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-833-30086-8, Seite 61.
  3. David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 77.