Dürreperiode (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Dürreperiode die Dürreperioden
Genitiv der Dürreperiode der Dürreperioden
Dativ der Dürreperiode den Dürreperioden
Akkusativ die Dürreperiode die Dürreperioden

Worttrennung:

Dür·re·pe·ri·o·de, Plural: Dür·re·pe·ri·o·den

Aussprache:

IPA: [ˈdʏʁəpeˌʁi̯oːdə]
Hörbeispiele:   Dürreperiode (Info)

Bedeutungen:

[1] längere Zeit andauernder Trockenheit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dürre und Periode

Beispiele:

[1] „Das somalische Volk leidet derzeit nicht nur unter einer sehr harten Dürreperiode.[1]
[1] „Seit knapp sechs Jahren leidet Australien unter einer Dürreperiode, die als schlimmste in der Geschichte gilt.“[2]
[1] „Als Mugabe geboren wurde, betrieben die Bewohner des Landes bereits seit Jahrhunderten eine gemischte Wirtschaft aus Anbau und Viehzucht. So konnten sie Dürreperioden überbrücken, wenn die Ernte unzureichend war oder ganz ausfiel, zumal man die Tierherden im Notfall auf entferntere, besser bewässerte Weiden treiben konnte.“[3]
[1] „Afghanistan wird häufig von lang anhaltenden Dürreperioden und Hungersnöten heimgesucht.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dürreperiode
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDürreperiode
[1] The Free Dictionary „Dürreperiode
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dürreperiode
[1] Duden online „Dürreperiode

Quellen:

  1. Die Zeit, 13.08.2011 (online); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dürreperiode
  2. www.net-news-global.de, gecrawlt am 13.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDürreperiode
  3. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 14.
  4. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 20.