Trockenheit
Trockenheit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Trockenheit | die Trockenheiten |
Genitiv | der Trockenheit | der Trockenheiten |
Dativ | der Trockenheit | den Trockenheiten |
Akkusativ | die Trockenheit | die Trockenheiten |
Worttrennung:
- Tro·cken·heit, Plural: Tro·cken·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɔkn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Trockenheit (Info),
Trockenheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Eigenschaft, trocken (ohne Feuchtigkeit) zu sein; das Fehlen von Nässe/Wasser
- [2] Dürreperiode
- [3] übertragen, in Bezug auf einen Vortrag oder Ähnliches: nüchterne und sachliche, langweilig wirkende Art
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv trocken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
- [1] geologisch: Aridität
Gegenwörter:
- [1] Feuchtigkeit, Nässe
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Auch auf andere Stressoren wie Trockenheit oder Verletzungen durch fressende Tiere reagieren die Pflanzen mit Anpassungen.“[1]
- [1] „1540 war ein Jahr von außergewöhnlicher Trockenheit, und wie bei der Pest suchten die Menschen nach einer Erklärung dafür, warum der Regen ausblieb, die Weiden verdorrten und das Vieh verendete.“[2]
- [1] „Schon seit längerem leiden die Wasserkraftwerke im Nahen Osten unter zunehmender Trockenheit,“[3] […].
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zustand, trocken zu sein
|
[2] Dürreperiode
[3] Eigenschaft zu langweilen
- [1] Wikipedia-Artikel „Trockenheit“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trockenheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trockenheit“
- [1, 3] The Free Dictionary „Trockenheit“
- [1, 2] Duden online „Trockenheit“
Quellen:
- ↑ Heike Kampe: Überleben mit Gedächtnis. Wie Pflanzen lernen. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 58
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 214.
- ↑ Stuart Braun: Zu wenig Strom wegen zu wenig Wasser in Türkei, Syrien, Irak. In: Deutsche Welle. 19. September 2024 (URL, abgerufen am 23. September 2024).