Clankriminalität
Clankriminalität (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Clankriminalität | —
|
Genitiv | der Clankriminalität | —
|
Dativ | der Clankriminalität | —
|
Akkusativ | die Clankriminalität | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Clan·kri·mi·na·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈklaːnkʁiminaliˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Clankriminalität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit an Straftaten, welche von Mitgliedern einer Großfamilie verübt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Clan und Kriminalität
Oberbegriffe:
- [1] Kriminalität
Beispiele:
- [1] „Mitglieder einer Großfamilie sollen illegal Millionen mit Wasserpfeifentabak verdient haben: Bei einer Großrazzia gegen Clankriminalität haben Mitarbeiter mehrerer Behörden 14 Objekte in Nordrhein-Westfalen nach belastendem Material durchsucht.“[1]
- [1] „Im April stellte Innenminister Herbert Reul (CDU) das vierte NRW-Lagebild Clankriminalität vor, aus dem hervorgeht, dass die Polizei 2021 von Mitgliedern krimineller Großfamilien Vermögenswerte in Höhe von rund zehn Millionen Euro und damit so viel wie bisher noch nie abschöpfen konnte.“[2]
- [1] „Die Clankriminalität gedeiht prächtig. Trotzdem diskutieren wir über angeblich diskriminierende Wirkung von Razzien.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gesamtheit an Straftaten, welche von Mitgliedern einer Großfamilie verübt werden
- [1] Wikipedia-Artikel „Clan-Kriminalität“ (dort auch „Clankriminalität“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Clankriminalität“
- [1] Duden online „Clankriminalität“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Clankriminalität“
Quellen:
- ↑ Großrazzia gegen Clankriminalität in NRW. In: Spiegel Online. 4. Mai 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2023) .
- ↑ Reiner Burger: NRW ringt um eine Definition von Clankriminalität. In: m.faz.net. 19. Dezember 2022, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Alexander Dinger: Gleich mehrere brutale Taten zeigen den Kontrollverlust des Rechtsstaats. In: Welt Online. 6. Mai 2022, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Januar 2023) .