Champagnerflasche
Champagnerflasche (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Champagnerflasche | die Champagnerflaschen |
Genitiv | der Champagnerflasche | der Champagnerflaschen |
Dativ | der Champagnerflasche | den Champagnerflaschen |
Akkusativ | die Champagnerflasche | die Champagnerflaschen |
Worttrennung:
- Cham·pa·g·ner·fla·sche, Plural: Cham·pa·g·ner·fla·schen
Aussprache:
- IPA: [ʃamˈpanjɐˌflaʃə]
- Hörbeispiele: Champagnerflasche (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit Champagner gefüllte Flasche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Champagner und Flasche
Oberbegriffe:
- [1] Flasche
Unterbegriffe:
- [1] Nebukadnezar
Beispiele:
- [1] „Der Korken einer Champagnerflasche hatte, wie bei allen Korken, ursprünglich eine längliche zylindrische Form.“[1]
- [1] „An Weihnachten drehte mein Onkel den Kaltwasserhahn auf und kühlte seine Champagnerflaschen in dem Becken.“ [2]
- [1] „Noch eine Champagnerflasche wird aufgemacht, und sogar der beste Calvados kommt auf den Tisch.“[3]
- [1] „Die stets berechnenden Piemonteser meinten, Dupré müsse viel dabei einbüßen, denn man leerte eine Champagnerflasche nach der anderen.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit Champagner gefüllte Flasche
- [1] Wikipedia-Artikel „Champagnerflasche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Champagnerflasche“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Champagnerflasche“
- [1] Duden online „Champagnerflasche“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Champagner“
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 76. Französisches Original 2017.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 86.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 142.