Cancel-Culture
Cancel-Culture (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Cancel-Culture | —
|
Genitiv | der Cancel-Culture | —
|
Dativ | der Cancel-Culture | —
|
Akkusativ | die Cancel-Culture | —
|
Alternative Schreibweisen:
- Cancelculture, gemäß amtlichem Regelwerk nicht korrekt, aber weit verbreitet: Cancel Culture
Nebenformen:
Worttrennung:
- Can·cel-Cul·ture, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛnt͡sl̩ˌkalt͡ʃɐ]
- Hörbeispiele: Cancel-Culture (Info)
Bedeutungen:
- [1] systematische Bestrebung eines zumindest teilweisen sozialen Ausschlusses von Personen oder Organisationen, denen bestimmte Aussagen beziehungsweise Handlungen vorgeworfen werden, die nach Ansicht der Personen, die den Ausschluss betreiben, unerwünscht sind
Synonyme:
- [1] Löschkultur
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Und wer bei all dem Unsinn nicht mitmacht oder sich sogar noch traut, diesen Blödsinn zu kritisieren, für den erledigt die Cancel-Culture als neue Inquisition unserer Zeit den Rest.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bestrebung eines zumindest teilweisen sozialen Ausschlusses von Personen oder Organisationen
- [1] Wikipedia-Artikel „Cancel Culture“ (dort auch das orthographisch korrekte „Cancel-Culture“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cancel-Culture“
- [1] Duden online „Cancel-Culture“
Quellen:
- ↑ Florian Post: Wir sind im Kulturkampf: Gendersternchen und Tugendterror spalten unsere Gesellschaft. In: FOCUS Online. 6. Juni 2021, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 27. April 2024) .