Buchmesse
Buchmesse (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Buchmesse
|
die Buchmessen
|
Genitiv | der Buchmesse
|
der Buchmessen
|
Dativ | der Buchmesse
|
den Buchmessen
|
Akkusativ | die Buchmesse
|
die Buchmessen
|
Worttrennung:
- Buch·mes·se, Plural: Buch·mes·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxˌmɛsə]
- Hörbeispiele: Buchmesse (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist (oft jährlich stattfindende) Ausstellung für Bücher
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Buch und Messe
Oberbegriffe:
- [1] Messe
Beispiele:
- [1] Am Abend eröffnet die Leipziger Buchmesse.
- [1] In diesem Jahr war Japan Gastland der Frankfurter Buchmesse.
- [1] Auf der Buchmesse treffen sich Autoren, Verleger, Lektoren und Leser.
- [1] „Wie praktisch, dass es im Oktober die Frankfurter Buchmesse gibt und wir da ohnehin hinfahren müssen.“[1]
- [1] „Die Buchmesse Frankfurt, die als größte der Welt gilt, lädt jährlich ein Gastland ein, für 2014 Finnland.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Buchmesse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchmesse“
- [1] canoonet „Buchmesse“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buchmesse“
- [1] Duden online „Buchmesse“
Quellen:
- ↑ Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8 , Seite 20.
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 250.