Bringschuld
Bringschuld (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bringschuld | —
|
Genitiv | der Bringschuld | —
|
Dativ | der Bringschuld | —
|
Akkusativ | die Bringschuld | —
|
Worttrennung:
- Bring·schuld, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɪŋˌʃʊlt]
- Hörbeispiele: Bringschuld (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aufgabe des aktiven Partners in einer Interaktion, sich um den Erfolg zu bemühen
- [2] Recht: „Schuld, die am Wohnort des Gläubigers zu begleichen ist“[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bringen und Schuld
Gegenwörter:
- [1] Holschuld
Beispiele:
- [1] „So wie Textverfaser eine rhetorische Bringschuld haben, haben die Rezipienten eine Holschuld.“[2]
- [1] „Er weiß, dass er in der Bringschuld ist und zeigen muss, warum wir ihn geholt haben. “[3]
- [1] „Die Linguistik hat eine Bringschuld und eine Verantwortung der Sprachgemeinschaft gegenüber, deren Sprache sie erforscht.“[4]
- [2] „Die Niederlassung des Gläubigers ist bei der Bringschuld der Leistungsort für die Zahlung. Für die Warenannahme ist bei der Bringschuld der Ort des Schuldners der Übergabeplatz.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Aufgabe des aktiven Partners in einer Interaktion, sich um den Erfolg zu bemühen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Bringschuld“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bringschuld“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bringschuld“
- [2] The Free Dictionary „Bringschuld“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Bringschuld“.
- ↑ Helmut Ebert: Sprache, Recht und Verwaltung. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 94-102, Zitat Seite 101.
- ↑ Lars Gartenschläger: "Ballack weiß, dass er in der Bringschuld ist", Interview mit Rudi Völler, Welt Online, 8.7.2001; Zugriff 14.7.11.
- ↑ Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 2.
- ↑ Enzyklo Online Enzyklopädie: Bringschuld; Zugriff 14.7.11.