Bonwill-Dreieck (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Bonwill-Dreieck die Bonwill-Dreiecke
Genitiv des Bonwill-Dreieckes
des Bonwill-Dreiecks
der Bonwill-Dreiecke
Dativ dem Bonwill-Dreieck
dem Bonwill-Dreiecke
den Bonwill-Dreiecken
Akkusativ das Bonwill-Dreieck die Bonwill-Dreiecke
 
[1] Bonwill-Dreieck

Nebenformen:

Bonwillsches Dreieck

Worttrennung:

Bon·will-Drei·eck, Plural: Bon·will-Drei·ecke

Aussprache:

IPA: [ˈbɔːnwɪlˌdʁaɪ̯ʔɛk]
Hörbeispiele:   Bonwill-Dreieck (Info)

Bedeutungen:

[1] Zahnmedizin: gedachtes gleichseitiges Dreieck, dessen Eckpunkte der Unterkiefer-Inzisalpunkt (Kontaktpunkt der unteren mittleren Schneidezähne 31 und 41) und die Mittelpunkte der beiden Unterkieferkondylen bilden[1][2][3]

Herkunft:

Wortkombination aus dem Nachnamen des Mediziners William Gibson Arlington Bonwill (1833–1899) und Dreieck

Oberbegriffe:

[1] Schädelvermessung

Beispiele:

[1] Das Bonwill-Dreieck ist eines der Konstruktionsmerkmale von Mittelwert-Artikulatoren.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bonwill-Dreieck

Quellen:

  1. Zahnärztliche Prothetik, Karlheinz Körber, 3. Auflage, Thieme, 1985 Stuttgart: S. 18, 24
  2. Norbert Schwenzer (Hrsg.), Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde, Band 3, Prothetik und Werkstoffkunde, Thieme, 1982, S. 289. ISBN 3-13-593602-3
  3. Arnold Hohmann, Werner Hielscher, Zahntechnik in Frage und Antwort: Fragen zur Anatomie, Prothetik, Kieferorthopädie und Werkstoffkunde, Verlag Neuer Merkur,1994, ISBN 978-3-921280-93-5, S. 83.