Bodenfeuchte (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Bodenfeuchte die Bodenfeuchten
Genitiv der Bodenfeuchte der Bodenfeuchten
Dativ der Bodenfeuchte den Bodenfeuchten
Akkusativ die Bodenfeuchte die Bodenfeuchten

Worttrennung:

Bo·den·feuch·te, Plural: Bo·den·feuch·ten

Aussprache:

IPA: [ˈboːdn̩ˌfɔɪ̯çtə]
Hörbeispiele:   Bodenfeuchte (Info)

Bedeutungen:

[1] Feuchtigkeit des Erdbodens; Vorhandensein von Wasser im Boden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Feuchte

Beispiele:

[1] „Zur Bestimmung der Bodenfeuchte und des pflanzenverfügbaren Wassers wurde an verschiedenen Stellen im Garten eine Bodenprobe entnommen und eine entsprechende PF-Kurve erstellt.“[1]
[1] „Das Wasser in der ungesättigten Zone des Bodens wird als Bodenfeuchte bezeichnet.“[2]
[1] „Änderungen der Bodenfeuchte bewirken erhebliche und plötzliche Verminderungen der Eindringtiefe, da Wasser eine Dielektrizitätskonstante von 80 besitzt, während den meisten Stoffen Konstanten < 10 zugeordnet werden.“[3]
[1] „Die Messergebnisse für die Bodenfeuchte haben ergeben, dass in einem Bereich des Maisfeldes aufgrund des sandigen Bodens die Feuchte sehr niedrig ist und daher der Mais kümmert.“[4]
[1] „Die Bodenfeuchte als steuernde Größe für die Verdunstung hat eine besondere Bedeutung.“[5]
[1] „Bis in ein Meter Tiefe sehe es bei der Bodenfeuchte gut aus, sagte DWD-Sprecher Andreas Friedrich.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bodenfeuchte
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bodenfeuchte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bodenfeuchte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bodenfeuchte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBodenfeuchte

Quellen:

  1. Kühn, Norbert, Gillner, Sten, Schmidt-Wiegand, Antje: Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel. Universitätsverlag der TU Berlin, 2017, ISBN 978-3-7983-2958-4, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
  2. Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler: Witterung und Klima. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-322-96749-7, Seite 466 (Zitiert nach Google Books)
  3. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung: Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-60347-1, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)
  4. Susanne Zimmermann-Janschitz: Statistik in der Geographie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-8274-2612-3, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)
  5. Thomas Foken: Angewandte Meteorologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-05743-8, Seite 202 (Zitiert nach Google Books)
  6. DWD schlägt Alarm – Jahr 2023 startet frühlingshaft: Januar mit Temperaturen wie im März. rnd.de, RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, Hannover, Deutschland, 30. Januar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.