Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ der Biolithder Biolith die Biolithendie Biolithe
Genitiv des Biolithendes Bioliths der Biolithender Biolithe
Dativ dem Biolithendem Biolith den Biolithenden Biolithen
Akkusativ den Biolithenden Biolith die Biolithendie Biolithe

Worttrennung:

Bio·lith, Plural 1: Bio·li·then, Plural 2: Bio·li·the

Aussprache:

IPA: [bioˈliːt], [bioˈlɪt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Biolith (Info)
Reime: -iːt, -ɪt

Bedeutungen:

[1] Geologie: Sediment, das aus den Überresten von Lebewesen entstanden ist

Herkunft:

Kompositum aus bio- und -lith[1]

Oberbegriffe:

[1] Sediment

Unterbegriffe:

[1] Akaustobiolith, Kaustobiolith, Phytolith, Zoolith

Beispiele:

[1] „Neben einer Untergliederung nach pflanzlicher (phytogen) oder tierischer Herkunft (zoogen), werden biogene Sedimente auch als Biolithe bezeichnet und in brennbar (Kaustobiolithe) und nicht brennbar (Akaustobiolithe) eingeteilt.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Biolith
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biolith
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBiolith
[1] Duden online „Biolith
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Biolith“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Biolith“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biolith
  2. Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „organogene Sedimente