Binsenkörbchen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Binsenkörbchen die Binsenkörbchen
Genitiv des Binsenkörbchens der Binsenkörbchen
Dativ dem Binsenkörbchen den Binsenkörbchen
Akkusativ das Binsenkörbchen die Binsenkörbchen

Worttrennung:

Bin·sen·körb·chen, Plural: Bin·sen·körb·chen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪnzn̩ˌkœʁpçən]
Hörbeispiele:   Binsenkörbchen (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Binsenkorb

Herkunft:

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Binsenkorb, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen

Beispiele:

[1] „Unterwegs in den Wäldern sammelte er für Veronika Blumen und Erdbeeren, oder er trug Kirschen und anderes Frühobst in einem Binsenkörbchen, das sie selbst mit kunstfertiger Hand geflochten hatte, von Aarau zur Hard.“[1]
[1] „‚Wem können wir ein glückliches Leben garantieren?‘ fragt er, ‚Moses wurde im Binsenkörbchen ausgesetzt und war später der große Führer des israelitischen Volkes.‘“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[(1)] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 539, Stichwort „Binſenkorb“, dort auch „Binſenkoͤrbchen“

Quellen:

  1. Heinrich Zschokke → WP: Gesammelte Werke. e-artnow, 2014, ISBN 978-80-268-1683-6 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. Juni 2018).
  2. Hans Harald Bräutigam, Marlies Menge, Sabine Rückert: Geld oder Leben. In: Zeit Online. Nummer 29/1993, 16. Juli 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Juni 2018).