Bestialität
Bestialität (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bestialität
|
die Bestialitäten
|
Genitiv | der Bestialität
|
der Bestialitäten
|
Dativ | der Bestialität
|
den Bestialitäten
|
Akkusativ | die Bestialität
|
die Bestialitäten
|
Worttrennung:
- Bes·ti·a·li·tät, Plural: Bes·ti·a·li·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [bɛsti̯aliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Bestialität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] rohes, brutales Verhalten eines Menschen
Herkunft:
- Rückbildung im 17. Jahrhundert vom Stamm des Wortes bestialisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität. Pfeifer weist auf Parallelen im Mittelfranzösischen bestialité → fr und Lateinischen bestialitas → la hin, ohne ausdrücklich eine Entlehnung anzunehmen. Kern des Wortes ist Bestie, das lateinischen Ursprungs ist.[1]
Gegenwörter:
- [1] Humanität
Beispiele:
- [1] Menschen können Bestialität zeigen.
- [1] „Er sagte, die Welt sei hart, und für die menschliche Bestialität gebe es keine Grenzen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bestialität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestialität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bestialität“
- [1] The Free Dictionary „Bestialität“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Bestie“.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 287. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.