Kasus Singular Plural
Nominativ Axīnus
Genitiv Axīnī
Dativ Axīnō
Akkusativ Axīnum
Vokativ Axīne
Ablativ Axīnō

Nebenformen:

Axenus

Worttrennung:

A·xi·nus, Genitiv: A·xi·ni

Bedeutungen:

[1] Schwarzes Meer

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Ἄξεινος (Axeinos→ grc[1]

Synonyme:

[1] Pontus Euxinus

Beispiele:

[1] „quam multi, ut Tauri in Axino, ut rex Aegypti Busiris, ut Galli, ut Poeni, homines immolare et pium et diis immortalibus gratissumum esse duxerunt!“ (Cic. de rep. 3,15)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Axenus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 767.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Axinus
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Axenus“ Seite 243.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Axenus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 767.
  2. Marcus Tullius Cicero: De re publica. Librorum sex quae manserunt. In: Konrat Ziegler (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 7. Auflage. Fasc. 39, B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71215-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 88.