Auerhahn
Auerhahn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Auerhahn | die Auerhähne |
Genitiv | des Auerhahnes des Auerhahns |
der Auerhähne |
Dativ | dem Auerhahn dem Auerhahne |
den Auerhähnen |
Akkusativ | den Auerhahn | die Auerhähne |
Worttrennung:
- Au·er·hahn, Plural: Au·er·häh·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯ɐˌhaːn]
- Hörbeispiele: Auerhahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] männliches Tier der Vogelart Tetrao urogallus
Herkunft:
- Vom mittelhochdeutschen orhan, was durch Anlehnung an ūr[e] - Auerochse zu ūrhan gewandelt wurde. Das Bestimmungswort or- bedeutet so viel wie männliches Tier/Männchen und ist verwandt mit schwedisch orne - Zuchteber und griechisch ársēn - männlich. Es wurde also zuerst das männliche Tier benannt, weil er von großem jagdlichen Interesse war.[1].
Oberbegriffe:
- [1] Auerhuhn, Rauhfußhuhn
Beispiele:
- [1] Der Auerhahn ist der größte Hühnervogel Europas.
- [1] „Vor allem in dem Waldstück am linken Ufer der Mercy, das sie Jacamar-Wald nannten, erwischten sie haufenweise Cabiais, Tauben, Hasen, Auerhähne und andere Tiere.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] männliches Tier der Vogelart Tetrao urogallus
- [1] Wikipedia-Artikel „Auerhahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auerhahn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Auerhahn“
- [1] The Free Dictionary „Auerhahn“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , „Auerhahn“, Seite 55.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 86. Französisch 1874/75.