Alphabetisierung
Alphabetisierung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Alphabetisierung | die Alphabetisierungen |
Genitiv | der Alphabetisierung | der Alphabetisierungen |
Dativ | der Alphabetisierung | den Alphabetisierungen |
Akkusativ | die Alphabetisierung | die Alphabetisierungen |
Worttrennung:
- Al·pha·be·ti·sie·rung, Plural: Al·pha·be·ti·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [alfabetiˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Alphabetisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs alphabetisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Mit weitgehender Alphabetisierung ist trotz der frühen Schulpflicht in Preußen zumindest im 19. Jahrhundert ebenfalls nicht zu rechnen.“[1]
- [1] „Die hohe Alphabetisierung der aschkenasischen Juden machte diese Gruppe zu einem lukrativen Absatzmarkt.“[2]
- [2] „In ebenso strenger wie verspielter Ordnungsliebe strukturieren Numerierungen und Alphabetisierungen sein Œuvre.“[3]
- [2] „Wissenschaftlich gesehen bedeutet Alphabetisierung, mit Ausnahme eigentlicher Nachschlagewerke, allemal eine Notlösung, die anzeigt, daß es an einer übergeordneten, zugleich ordnenden Perspektive fehlt.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Vermittlung der Fähigkeit zu schreiben
[2] Anordnung nach der Reihenfolge des Alphabets
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Alphabetisierung“
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alphabetisierung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alphabetisierung“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Alphabetisierung“, Seite 82.
Quellen:
- ↑ Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2003, Seite 106. ISBN 3-506-79706-9.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 65
- ↑ Peter Zander: Die Lust am Text. Druckfehler korrigiert.
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 88.