Alchimist
Alchimist (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Alchimist | die Alchimisten |
Genitiv | des Alchimisten | der Alchimisten |
Dativ | dem Alchimisten | den Alchimisten |
Akkusativ | den Alchimisten | die Alchimisten |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Al·chi·mist, Plural: Al·chi·mis·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein mittelalterlicher Chemiker
Herkunft:
- mittelhochdeutsch alchimiste, mittellateinisch alchemista → la, spanisch alquimista → es[1]
Synonyme:
- [1] Goldmacher
Weibliche Wortformen:
- [1] Alchimistin
Beispiele:
- [1] „Es gibt nur eine Möglichkeit zu lernen“, entgegnete der Alchimist. … „Und das ist durch Handeln. …“ „Warum nennt man Euch Alchimist?“ „Weil ich einer bin.“ „Und was stimmte bei den anderen Alchimisten nicht, die Metall in Gold verwandeln wollten und es nicht schafften?“ „Sie suchten nur nach Gold“, antwortete der Gefährte.[2]
- [1] „Im Landhaus traf ich auch einen Alchimisten, der mir Lust machte, mich in Chemie unterweisen zu lassen.“[3]
- [1] „In den Augen der Ägypter ist dieser Mistkäfer ein richtiger Alchimist.“[4]
- [1] „In der Zwischenzeit kochte und mischte der Ingenieur mit der Besessenheit eines Alchimisten weiter.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein mittelalterlicher Chemiker
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Alchimist“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alchimist“
- [1] The Free Dictionary „Alchimist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alchimist“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alchimist“
- ↑ Paulo Coelho: Der Alchimist, Seite 132 f., Zürich 1996, ISBN 3257061269
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 130.
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 136. Französisches Original 1994.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 110. Französisch 1874/75.