Akkudativ
Akkudativ (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Akkudativ | die Akkudative |
Genitiv | des Akkudativs | der Akkudative |
Dativ | dem Akkudativ | den Akkudativen |
Akkusativ | den Akkudativ | die Akkudative |
Worttrennung:
- Ak·ku·da·tiv, Plural: Ak·ku·da·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈakudaˌtiːf]
- Hörbeispiele: Akkudativ (Info)
Bedeutungen:
- [1] formgleicher Kasus für direkte und indirekte Objekte • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
Oberbegriffe:
- [1] Objektiv
Beispiele:
- [1] „In Artikeln und Possessivpronomen ähnelt der Akkudativ dem StandardAkkusativ, während er in den Personalpronomen entweder an den Dativ oder den Akkusativ erinnert.“[1]
- [1] „Zunächst einmal ist es nicht relevant, zwischen dem Akkudativ in verb- und präpositionalregierter Position zu unterscheiden; entscheidend ist vielmehr in erster Linie der Unterschied in der Markierung zwischen singularischen Personalpronomina und NPs, wie wir gesehen haben.“[2]
- [1] „Die Tendenz zum Abbau der dreiförmigen Differenzierung in Richtung Akkudativ ist also eine systemimmanente Tendenz (die wohl durch Sprachkontakt ausgelöst oder verstärkt werden kann).“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Berlinische Grammatik#Akkusativ-Dativ-Gleichklang“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akkudativ“ (Korpusbeleg)
Quellen:
- ↑ Stephen Barbour, Patrick Stevenson: Variation im Deutschen. Walter de Gruyter, 2012 (übersetzt von Konstanze Gebel), Seite 173 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Muttersprache. Bände 98–99, Gesellschaft für deutsche Sprache, 1988, Seite 222 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Helen Christen, Hans Ruef, Nadia Montefiori, Sibylle Germann, Walter Haas: Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Franz Steiner, 2010, Seite 72 (Zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Akkusativ