Ahneltern
Ahneltern (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Ahneltern |
Genitiv | —
|
der Ahneltern |
Dativ | —
|
den Ahneltern |
Akkusativ | —
|
die Ahneltern |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Ahn·el·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈaːnˌʔɛltɐn]
- Hörbeispiele: Ahneltern (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorfahren
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ahn und Eltern
Beispiele:
- [1] „Völkergeschichte erscheint in der Gestalt von Familiengeschichte, weil ein genealogisch strukturiertes Denken den Ursprung eines Volkes nicht anders als in Geschichten von den Ahneltern zu erzählen vermag.“[1]
- [1] „Ihre Ahneltern waren lauter tapfere Leute.“[2]
- [1] „Uneheliche Kinder beerben ihre mütterlichen Großeltern, Ahneltern u. s. w. , sofern diese keine eheliche Nachkommenschaft hinterlassen.“[3]
- [1] „Aus der damaligen Kleidung unserer Ahneltern, lässet sich ebenfalls auf unsern heutigen Kleiderpracht ein nützliches Morale ziehen.“[4]
- [1] „Völkergeschichte erscheint in der Gestalt von Familiengeschichte, weil ein genealogisch strukturiertes Denken den Ursprung eines Volkes nicht anders als in Geschichten von den Ahneltern zu erzählen vermag.“[5]
- [1] „Es war das Bestreben des Menschen, Gott gleich zu sein, das dann den ersten Ungehorsam unserer Ahneltern ADAM und EVA im Paradies heraufbeschwor (1. Mose 3).“[6]
- [1] „Zum Mythos des Drachengottes Lac Long Quan und der Bergfee Au Co als Ahneltern der Vietnamesen […]“[7]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Vorfahren
- [*] Wikipedia-Artikel „Generationsbezeichnungen“
Quellen:
- ↑ Anselm C. Hagedorn, Henrik Pfeiffer: Die Erzväter in der biblischen Tradition: Festschrift für Matthias Köckert. Walter de Gruyter, 2009, Seite 153 (Google Books, abgerufen am 2. Oktober 2016)
- ↑ Carl Friderich Wernich: Der Staat von Frankreich: nach den Grundsäzzen der Politik, und Staatenlehre … betrachtet. Rüdiger, 1762, Seite 156 (Google Books, abgerufen am 2. Oktober 2016)
- ↑ Civilgesetzbuch für den Kanton Solothurn. Mit Anmerkungen von J. B. Reinert. Familienrecht. Erbrecht, Band 1,Ausgabe 2, Jent & Gaßmann, 1858, Seite 85 (Google Books, abgerufen am 2. Oktober 2016)
- ↑ Christiano Catholico: Lebensgeschichte unserer Stamm-Eltern Adam und Evä. Johann Jacob Lotters sel. Erben, 1753, Seite 162 (Google Books, abgerufen am 2. Oktober 2016)
- ↑ Matthias Köckert; Steffen Martus, Andrea Polaschegg (Herausgeber): Das Buch der Bücher - gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Peter Lang, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2006, Seite 139 (Google Books, abgerufen am 20. Oktober 2016)
- ↑ Harald Specht: Geschichten(n) der Dummheit. Die sieben Sünden des menschlichen Schwachsinns. Engelsdorfer, 2013 (Google Books, abgerufen am 20. Oktober 2016)
- ↑ Kirsten W. Endres: Ritual, Fest und Politik in Nordvietnam. zwischen Ideologie und Tradition. LIT, Münster 2000, Seite 138 – Fußnote (Google Books, abgerufen am 20. Oktober 2016)