Absurdität
Absurdität (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Absurdität
|
die Absurditäten
|
Genitiv | der Absurdität
|
der Absurditäten
|
Dativ | der Absurdität
|
den Absurditäten
|
Akkusativ | die Absurdität
|
die Absurditäten
|
Worttrennung:
- Ab·sur·di·tät, Plural: Ab·sur·di·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌapzʊʁdiˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Absurdität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] allgemein, ohne Plural: das Absurd-Sein/Widersinnig-Sein/Sinnlos-Sein
- [2] spezifisch: eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Herkunft:
- Mitte des 16. Jahrhunderts von dem spätlateinischen Substantiv absurditās → la „Missklang, Ungereimtheit“ entlehnt, dies zu dem Adjektiv ab-surdus → la „gegen das Gefühl verstoßend“ – vergleiche absurd[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Unsinniges, Unsinnigkeit, Widersinniges, Widersinnigkeit
Beispiele:
- [1] Die Absurdität entfaltet sich immer erst im Kontext.
- [2] Manche dieser Absurditäten wirst du wohl in Kauf nehmen müssen.
- [2] „Für einige Zeit kann man derlei Absurditäten ja ganz amüsant finden, doch ab einem bestimmten Alter wirken sie ermüdend, und ich schlief ein.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Absurdität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Absurdität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Absurdität“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „absurd“.
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 28. Französisches Original 2000.