Abgeordnetenpension
Abgeordnetenpension (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abgeordnetenpension | die Abgeordnetenpensionen |
Genitiv | der Abgeordnetenpension | der Abgeordnetenpensionen |
Dativ | der Abgeordnetenpension | den Abgeordnetenpensionen |
Akkusativ | die Abgeordnetenpension | die Abgeordnetenpensionen |
Worttrennung:
- Ab·ge·ord·ne·ten·pen·si·on, Plural: Ab·ge·ord·ne·ten·pen·si·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈapɡəˌʔɔʁdnətn̩pɑ̃ˌzi̯oːn], [ˈapɡəˌʔɔʁdnətn̩paŋˌzi̯oːn], süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: [ˈapɡəˌʔɔʁdnətn̩pɛnˌzi̯oːn], schweizerisch auch: [ˈapɡəˌʔɔʁdnətn̩pɑ̃ˌsi̯oːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] regelmäßige Geldzahlungen der Altersvorsorge an Parlamentsabgeordnete
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Abgeordnete, Fugenelement -n- und dem Substantiv Pension
Oberbegriffe:
- [1] Pension
Beispiele:
- [1] „Oettinger erhielt große Zustimmung für seine Erklärung, dass im Falle seiner Wahl mit ihm der Abbau der Abgeordnetenpensionen zu machen sei.“[1]
- [1] „Ex-Parlamentarier im Rentenalter bekommen zudem eine Abgeordnetenpension, die sich ebenfalls nach den Jahren im Bundestag richtet.“[2]
- [1] „Dazu ist für "Landtagler" ausverhandelt, daß es grundsätzlich keine Abgeordnetenpension mehr geben soll.“[3]
- [1] „Anspruch auf eine Abgeordnetenpension, so bestimmt es das Abgeordnetengesetz, besteht erst nach sechs Jahren Zugehörigkeit.“[4]
- [1] „Und zwar, dass die Reform der Abgeordnetenpensionen nur für künftige Abgeordnete gelten wird.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] regelmäßige Geldzahlungen der Altersvorsorge an Parlamentsabgeordnete
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abgeordnetenpension“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abgeordnetenpension“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abgeordnetenpension“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abgeordnetenpension“
Quellen:
- ↑ Wahlwerbung von berufener Stelle. In: Mannheimer Morgen. 18. November 2004 .
- ↑ Vier Monate Regierungssprecher - zehn Monate Gehalt. In: Berliner Morgenpost. 30. September 1998, Seite 2 .
- ↑ In: Neue Kronen-Zeitung. 5. Januar 1997.
- ↑ Wolfgang J. Koschnick: Leben wie die Maden im Speck. In: Telepolis. 26. Dezember 2013, abgerufen am 17. August 2024.
- ↑ Mit zweierlei Maß gemessen. In: Berliner Zeitung. 12. Februar 2005 .