Singular Plural

Nominativ ἡ Ἀχαΐα

Genitiv τῆς Ἀχαΐας

Dativ τῇ Ἀχαΐᾳ

Akkusativ τὴν Ἀχαΐαν

Vokativ (ὦ) Ἀχαΐα

Worttrennung:

Ἀ·χα·ΐα, kein Plural

Umschrift:

DIN 31634: Achaïa

Bedeutungen:

[1] Region auf der Peloponnes; Achaia
[2] historisch: 146 v. Chr. gegründete römische Provinz, die Attika und die Peloponnes umfasst; Achaia

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv Ἀχαιοί (Achaioi→ grc[1]

Beispiele:

[1]
[2] „ὥστε γενέσθαι ὑμᾶς τύπον πᾶσιν τοῖς πιστεύουσιν ἐν τῇ Μακεδονίᾳ καὶ ἐν τῇ Ἀχαΐᾳ.“ (1. Thess. 1, 7)[2]
„So wurdet ihr ein Vorbild für alle Glaubenden in Mazedonien und in Achaia.[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „Ἀχαΐα“.
[2] Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1, Seite 52.
[1] Johannes Toepffer: Achaia 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 156–190.
[2] Karl Georg Brandis: Achaia 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 190–198.

Quellen:

  1. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „Ἀχαιοί“ Seite 181.
  2. Eberhard Nestle, Kurt Aland (Herausgeber): Novum Testamentum Graece. 28. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012, 1. Thessalonicherbrief Kapitel 1, Vers 7 NA (online)
  3. Bibel: 1. Thessalonicherbrief Kapitel 1, Vers 7 EU