Ἀβιαθάρ
Ἀβιαθάρ (Altgriechisch)
BearbeitenSingular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | ὁ Ἀβιαθάρ | —
|
Genitiv | τοῦ Ἀβιαθάρ | —
|
Dativ | τῷ Ἀβιαθάρ | —
|
Akkusativ | τὸν Ἀβιαθάρ | —
|
Vokativ | (ὦ) Ἀβιαθάρ | —
|
Worttrennung:
- Ἀβι·α·θάρ, kein Plural
Umschrift:
- DIN 31634: Abiathar
Bedeutungen:
- [1] männlicher Name; Abjatar
Beispiele:
- [1] „πῶς εἰσῆλθεν εἰς τὸν οἶκον τοῦ θεοῦ ἐπὶ Ἀβιαθὰρ ἀρχιερέως καὶ τοὺς ἄρτους τῆς προθέσεως ἔφαγεν, οὓς οὐκ ἔξεστιν φαγεῖν εἰ μὴ τοὺς ἱερεῖς, καὶ ἔδωκεν καὶ τοῖς σὺν αὐτῷ οὖσιν;“ (Ev. Marc. 2,26)[1]
- „wie er zur Zeit des Hohepriesters Abjatar in das Haus Gottes ging und die Schaubrote aß, die außer den Priestern niemand essen darf, und auch seinen Begleitern davon gab?“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] männlicher Name
- [1] Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1 , Seite 2.
Quellen:
- ↑ Eberhard Nestle, Kurt Aland (Herausgeber): Novum Testamentum Graece. 28. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012 , Markusevangelium Kapitel 2, Vers 26 NA (online)
- ↑ Bibel: Markusevangelium Kapitel 2, Vers 26 EU