Überschalltransporter (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Überschalltransporter die Überschalltransporter
Genitiv des Überschalltransporters der Überschalltransporter
Dativ dem Überschalltransporter den Überschalltransportern
Akkusativ den Überschalltransporter die Überschalltransporter

Worttrennung:

Über·schall·trans·por·ter

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐʃaltʁansˌpɔʁtɐ]
Hörbeispiele:   Überschalltransporter (Info)

Bedeutungen:

[1] Transportflugzeug, das in der Lage ist, schneller als der Schall zu fliegen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Überschall und Transporter

Beispiele:

[1] „Von Zeit zu Zeit rollen eine 777 oder ein Überschalltransporter von Sukhoi/Kawasaki vor die Sonne und verdecken den Sonnenuntergang mit dem Ruder oder verderben das rote Licht einfach nur mit ihren Abgasen, so dass die parallelen Strahlen zu einem scheckigen Muster an der Wand zerfallen.“[1]
[1] Laut EADS-Entwicklungsdirektor Jean Botti trägt das Projekt den wenig träumerischen Arbeitstitel ZEHST, "Zero Emission HyperSonic Transportation", also ein Überschalltransporter ohne Schadstoffausstoß. [2]
[1] „Unter der Überschrift ‚Wollen wir einen Überschalltransporter oder ein $89,- Flugticket nach Europa?‘ setzte er sich für ein Unterschallflugzeug ein.“[3]
[1] „Obwohl diese Angaben auf einer Projektstudie aus dem Jahre 1975 beruhen und insbesondere durch weiterführende Untersuchunge verbesserte Konzepte für Überschalltransporter mit Jet A, jedoch nicht für LH₂ ausgearbeitet wurden, kann generell gesagt werden, daß LH₂-betriebene Überschalltransporter infolge des wesentlich geringeren Kraftstoffgewichts bei gleicher Reichweite und geringerem Triebwerkschub im Vergleich zu Jet A-Triebwerken dennoch kürzere Startstrecken unter erheblicher Reduzierung des Fluglärms einschließlich des ‚Überschallknalls‘ ermöglichen werden.“[4]
[1] „Je mehr die Welt zur Ruhe kommt, desto längere Zeit wird es dauern, bis der Überschalltransporter zur Erzielung eines rentableren Luftverkehrs eingesetzt werden kann.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 27/28.
  2. Stefan Brändle: Airbus: Überschallvisionen gegen Probleme. 19. Juni 2011 (URL, abgerufen am 31. Januar 2023)
  3. Wolfgang J. Huschke: Die Rosinenbomber. Die Berliner Luftbrücke 1948/49, ihre technischen Voraussetzungen und deren erfolgreiche Umsetzung. BWV, Berlin 2008, ISBN 978-3-8305-1458-5, Seite 304 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  4. W. Peschka: Flüssiger Wasserstoff als Energieträger. Technologie und Anwendungen. Springer, 1984, ISBN 13-978-3-7091-8749-4, Seite 115 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  5. Fritz Voigt: Verkehr: Zweiter Band, Zweite Hälfte. Die Entwicklung des Verkehrssystems. Duncker & Humblot, Berlin 1965, Seite 789 (Zitiert nach Google Books, Google Books).