Ägyptologie (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Ägyptologie
Genitiv der Ägyptologie
Dativ der Ägyptologie
Akkusativ die Ägyptologie

Worttrennung:

Ägyp·to·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɛˌɡʏptoloˈɡiː]
Hörbeispiele:   Ägyptologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft, die sich mit dem alten Ägypten beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Toponyms Ägypten, dem Gleitlaut -o- und dem gebundenen Lexem -logie

Beispiele:

[1] „Als erster ließ er mit Hilfe von Ägyptologen Stempel für Hieroglyphen schneiden, ca. 1500 Zeichen - ein deutlicher Impuls für die Ägyptologie.“[1]
[1] „Der Begründer der Ägyptologie, der Franzose Jean François Champollion, hatte schon als Kind davon geträumt, eines Tages die ägyptischen Hieroglyphen zu entziffern.“[2]
[1] „Aus diesem Grund müssen alle Studenten der Ägyptologie lange Listen von Zeichen mit ihren phonetischen Entsprechungen mit viel Geduld und Ausdauer auswendig lernen.“[3]

Wortbildungen:

Ägyptologe, Ägyptologin, ägyptologisch

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Ägyptologie
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ägyptologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ägyptologie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÄgyptologie
[1] The Free Dictionary „Ägyptologie
[1] Duden online „Ägyptologie

Quellen:

  1. Yvonne Schwemer-Scheddin: Buchkultur in Leipzig: Die Offizin Haag-Drugulin. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 19-26, Zitat Seite 21.
  2. Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 11.
  3. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 49. Französisches Original 1994.