Singular Plural
Nominativ die Wagenwand die Wagenwände
Genitiv der Wagenwand der Wagenwände
Dativ der Wagenwand den Wagenwänden
Akkusativ die Wagenwand die Wagenwände

Worttrennung:

Wa·gen·wand, Plural: Wa·gen·wän·de

Aussprache:

IPA: [ˈvaːɡn̩ˌvant]
Hörbeispiele:   Wagenwand (Info),   Wagenwand (Info)
Reime: -aːɡn̩vant

Bedeutungen:

[1] seitliche Begrenzung (Wand) in einem Fahrzeug, zum Beispiel einem Karren oder der Eisenbahn

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wagen und Wand

Oberbegriffe:

[1] Wand

Beispiele:

[1] Sie lehnte sich erschöpft gegen die Wagenwand und schlief dann auch bald ein.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wagenwand
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wagenwand
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWagenwand
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wagenwand