Karren (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Karren die Karren
Genitiv des Karrens der Karren
Dativ dem Karren den Karren
Akkusativ den Karren die Karren
 
[1] Ein alter australischer Karren

Nebenformen:

Karre

Worttrennung:

Kar·ren, Plural: Kar·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkaʁən]
Hörbeispiele:   Karren (Info),   Karren (Info)
Reime: -aʁən

Bedeutungen:

[1] einfaches und robust gebautes Gefährt mit zwei, drei oder vier Rädern, das meist gezogen wird
[2] kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wagen

Unterbegriffe:

[1] Ochsenkarren, Pferdekarren
[1, 2] Handkarren, Holzkarren, Munitionskarren, Wasserkarren

Beispiele:

[1] „Ich habe noch etwas in meinem Karren zu holen“, antwortete der Fuhrmann, am ganzen Leibe zitternd; denn als die Türe aufgegangen war, hatte er mehrere braune, verdächtige Gesichter, Männer mit Büchsen in der Hand, im Zimmer bemerkt.[1]
[1] „Während die alte Frau und ihr Helfer die Früchte auf den Karren luden, führten Silver und sein Freund (später fand ich heraus, daß er Sanchez hieß) eilig ein leises Gespräch.“[2]
[1, 2] „Ein Mann verkauft Sandwiches und Bier von einem Karren.“[3]
[1, 2] „Vor jedem neuen Anfahren griff einer der Männer in die Speichen des Rades, um den Karren in Bewegung zu setzen.“[4]

Redewendungen:

jemandem an den Karren fahren – jemanden scharf kritisieren
jemanden vor seinen Karren spannen – jemanden anderen für sich arbeiten lassen
den Karren aus dem Dreck ziehen

Wortbildungen:

Kärrner

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Karren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarren
[1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498

Quellen:

  1. Wilhelm Hauff: W. Hauffs Werke. Leipzig., Wien,: Bibliographisches Institut, 1891-1909. Seite 72. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, (Version vom 13.7.2009)
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 199. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 11.
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 32. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.

Substantiv, n

Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: das Karren ist beim Verb als Konversion angegeben..

Substantiv, m, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Karren
Genitiv des Karrens
Dativ dem Karren
Akkusativ den Karren
 
[1] Der Karren vom Bürgle aus

Worttrennung:

Kar·ren, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkaʁən]
Hörbeispiele:   Karren (Info),   Karren (Info)
Reime: -aʁən

Bedeutungen:

[1] 971 Meter hoher Berg im österreichischen Bundesland Vorarlberg

Oberbegriffe:

[1] Berg

Beispiele:

[1] „Der Karren ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Bevölkerung der Region.“[1]

Wortbildungen:

[1] Karrenseilbahn

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Karren (Berg)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Karren (Berg)“ (Stabilversion)

Deklinierte Form Bearbeiten

Worttrennung:

Kar·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkaʁən]
Hörbeispiele:   Karren (Info),   Karren (Info)
Reime: -aʁən

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Karre
  • Genitiv Plural des Substantivs Karre
  • Dativ Plural des Substantivs Karre
  • Akkusativ Plural des Substantivs Karre
Karren ist eine flektierte Form von Karre.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Karre.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Knarren
Anagramme: Karner, knarre, Knarre, ranker, Ranker