Langohr (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n, m Bearbeiten

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Langohr der Langohr die Langohren
Genitiv des Langohres
des Langohrs
des Langohres
des Langohrs
der Langohren
Dativ dem Langohr
dem Langohre
dem Langohr
dem Langohre
den Langohren
Akkusativ das Langohr den Langohr die Langohren
 
[2] ein Langohr

Anmerkung zum Genus:

In der 2. bis 4. Bedeutung ist es mitunter auch als Maskulinum in Gebrauch.[1]

Worttrennung:

Lang·ohr, Plural: Lang·oh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈlaŋˌʔoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Langohr (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: langes Ohr
[2] umgangssprachlich scherzhaft: zur Gattung der Pferde gehörendes (männliches) Huftier, das ein (je nach Art / Unterart) graues bis braunes, fahlgelbes bis ockerfarbenes oder rötliches bis rotbraunes Fell mit dunklem Aalstrich, eine kurze, aufrecht stehende Nackenmähne, lange Ohren und einen Quastenschwanz besitzt, und dessen domestizierte Vertreter als Nutz-, Last- und Reittier dienen (Asinus)
[3] umgangssprachlich scherzhaft: jemand, der dumm, einfältig, unbeholfen, ungeschickt sowie, mitunter, störrisch ist oder ähnliche für das unter [2] beschriebene Tier typisch geltende Eigenschaften besitzt; jemand, der (aus Unvermögen Menschen oder Umstände richtig einzuschätzen) töricht handelt
[4] umgangssprachlich scherzhaft: Vertreter aus der Familie der Hasen (Leporidae)

Herkunft:

Der Name des Hasen (auch kleines Langohr) und des Esels (großes Langohr) entstammt wohl dem Rotwelschen, in dem er seit dem 16. Jahrhundert bezeugt ist.[2] (Zu vergleichen ist die ähnliche Benennung des Hasen durch spätlateinisches aurītus → la (zu lateinischem auris → laOhr‘) und des Esels durch die zugehörige lateinische Verkleinerungsform aurītulus → la; adjektivisches aurītus → la ‚(in auffälliger Weise) mit Ohren versehen‘ dient zur Charakterisierung beider Tiere.[2]) Ab dem 18. Jahrhundert kommt der Gebrauch des Wortes (vor allem in der 2. bis 4. Bedeutung) dann häufiger vor.[3]

Synonyme:

[2] volkstümlich: Gevatter Langohr, großes Langohr, Hans Langohr
[2, 3] Esel
[4] Hase, Kaninchen
[4] familiär scherzhaft: Mümmelmann
[4] volkstümlich: Gevatter Langohr, kleines Langohr, Meister Lampe, Meister Langohr

Oberbegriffe:

[1] Körperteil, Ohr
[2, 4] Tier
[3] Mensch, Person

Beispiele:

[1] „Das Weib iſt eine alberne Gans. Wo ſoll eine gnaͤdige Madam herkommen? Was fuͤr ein Eſel ſtrekt ſein Langohr aus dieſem Geſchwaͤze?“[4]
[2] „Beim Besuch der Wartburg leiſtete ich mir einen Eſelsritt, um mich zu ſchonen. Allein ein Parteigenoſſe, der von meinem Leiden nichts wußte, pruͤgelte den Eſel derart, daß der arme Langohr ſich ſchließlich in Galopp ſetzte und mich beinahe abwarf.“[5]
[2] „Die Feuerwehr in Minnessota befreite das Langohr schließlich, indem der Brunnen Stein um Stein zerlegt wurde. Der Esel wurde durch den Absturz glücklicherweise nicht verletzt: […]“[6]
[3] „‚Was sagst du dazu‘, sprach Frau von Vizy, ‚er hat Englisch gelernt. Er will nach Amerika gehen, nach Hollywood, als Filmschauspieler.‘ ‚Zuerst wird er einmal zu Hause sein Brot verdienen.‘ ‚Onkel Kornél hat dir eine Stelle bei einer Bank besorgt.‘ ‚O yes‘, nickte Jani. ‚Hör zu, du Langohr, morgen früh gehen wir zusammen zum Direktor, du mußt dich vorstellen.‘“[7]
[4] „Dort weiß man es ganz genau, denn seit 1997 werden im Land Brandenburg auf rund 12 000 Hektar die Hasen gezählt und im Kompetenzzentrum erfasst. Von den annähernd vier Millionen Langohren in Deutschland hoppeln etwa 80 000 über Brandenburger Wiesen und Felder.“[8]
[4] „Ist die Truppe zusammengestellt, kann sie ihr Zuhause beziehen. Das kann drinnen oder draußen sein und sollte mindestens vier Quadratmeter pro Kaninchenpaar messen. Denn die Langohren wollen hoppeln, Haken schlagen und Männchen machen.“[9]

Sprichwörter:

[2] der Esel schimpft das Maultier Langohr
[2] ein Esel nennt den anderen Langohr[10]
[2] ein Esel schilt den anderen Langohr[10]
[2] ein Esel schimpft den anderen Langohr[10]

Wortbildungen:

[1] Adjektiv: langohrig
[1] Substantiv: Langohrfledermaus

Übersetzungen Bearbeiten

[2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Langohr
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Langohr
[2, 4] Duden online „Langohr
[2, 4] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Langohr“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLangohr
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Langohr
[2–4] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Langohr«.

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Langohr
  2. 2,0 2,1 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Langohr
  3. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Langohr«.
  4. Fri[e]drich Schiller: Kabale und Liebe. [E]in buͤrgerliches Trauerſpiel in fuͤnf Aufzuͤgen. 1. Auflage. [I]n der Schwaniſchen Hofbuchhandlung, Mannheim 1784, Seite 8 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  5. Wilhelm Blos: Denkwuͤrdigkeiten eines Sozialdemokraten. Erster Band, G. Birk & co., Muͤnchen 1914, Seite 157 (Zitiert nach Google Books).
  6. Was für ein Esel! Tier war stundenlang im Brunnen gefangen. In: Hamburger Morgenpost. 16. September 2007, Seite 64.
  7. Dezső Kosztolányi: Anna. Roman. Corvina Verlag, [Budapest] 1963 (Originaltitel: Édes Anna, übersetzt von Irene Kolbe aus dem Ungarischen), Seite 118 (Zitiert nach Google Books).
  8. Hasen im Rampenlicht : Eis und Schnee blockieren Zählung. In: Märkische Allgemeine. 20. März 2013, ISSN 0863-7075, Seite 1 (Ausgabe: Potsdam Stadt).
  9. Kuscheln kann in Stress ausarten. In: General-Anzeiger. 12. Juli 2013, Seite 27.
  10. 10,0 10,1 10,2 Redensarten-Index „Langohr