Kasus Singular Plural
  Maskulinum Femininum Neutrum Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ stas sta
stā
sta stai
staey
stai
Genitiv stēisi
stēise
steisei
steises
stesses
stēisei
steises
stēison
steison
stēison
steison
Dativ stēismu
steismu
stesmu
stēisei
steisei
stesmu
steismu
stēimans
steimans
steīmans
steimans
Akkusativ stan
sten
stan stan stans stans

Aussprache:

IPA: [stas]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] der, dieser

Beispiele:

[1] „Kas drowe bha crixtits wirst, stas wirst deiwuts, Kas aber nidruwe, stas wirst proklantitz.“ (Katechismus I)[1][2]
[1] „sta ast mais kermens, kas perwans dats wirst, staweidan segeitty prey mayan menissnan.“ (Katechismus I)[1][2]
[1] „Stai Dessimton Pallaipsai kāigi stans ains Butti Tāws swaiāsmu seimīnan preigērbt turri.“ (Enchirion 1)[3][4]


Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 173–174.
[1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 323.
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 436–438.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 9.
  2. 2,0 2,1 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 7.
  3. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 31.
  4. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 23.