emaillieren
emaillieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | emailliere | ||
du | emaillierst | |||
er, sie, es | emailliert | |||
Präteritum | ich | emaillierte | ||
Konjunktiv II | ich | emaillierte | ||
Imperativ | Singular | emaillier! emailliere! | ||
Plural | emailliert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
emailliert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:emaillieren |
Worttrennung:
- email·lie·ren, Präteritum: email·lier·te, Partizip II: email·liert
Aussprache:
- IPA: [emaɪ̯ˈliːʁən], [emaˈjiːʁən], [emalˈjiːʁən]
- Hörbeispiele:
emaillieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] mit einem Überzug aus Email versehen
Herkunft:
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Email mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[1]
Beispiele:
- [1] Zum Schutz vor Korrosion werden die Tanks emailliert.
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „emaillieren“, Seite 393.
- [1] Duden online „emaillieren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emaillieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „emaillieren“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „emaillieren“ auf wissen.de
- [*] The Free Dictionary „emaillieren“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „emaillieren“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emaillieren“