Worttrennung:

de·rer

Aussprache:

IPA: [ˈdeːʁɐ]
Hörbeispiele:   derer (Info),   derer (Info)
Reime: -eːʁɐ

Grammatische Merkmale:

[1] Genitiv Plural des Demonstrativpronomens der
[2] (selten:) Genitiv Singular Femininum des Relativpronomens der[1]
[3] (selten:) Genitiv Plural des Relativpronomens der[1]

Beispiele:

[1] „Die Zahl derer, die in diesem Jahr Anschläge in den USA befürworteten, sei ‚enorm gestiegen‘.“[2]
[2] „Die Aufgabe des Journalismus, lautet der Standardsatz der Reporterlegende Carl Bernstein, sei das Auffinden der ‚besten Version der Wahrheit, derer man habhaft werden kann‘.“[3]
[3] „Jene drei Matrosen, die bereits in den Gewässern Indiens und Chinas zur See gefahren waren, kannten ein paar Wörter der malaiischen Sprache, mithilfe derer sie sich zu verständigen hofften.“[4]

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim u. a. 2009, ISBN 3-411-04048-3, Seite 282, Randnummer 374.
  2. „Islamisten drohen mit Angriffen in den USA“, von AFP, 4. Januar 2005
  3. Dirk Peitz: Die Story des Jahrzehnts. Seite 2/2: Die beste Version der Wahrheit, derer man habhaft werden kann. In: Zeit Online. 6. November 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
  4. Alexandre Dumas, Schiffbrüche, (deutsch von Nicola Denis), Matthes & Seitz Berlin, 2012, S. 44.
derer ist eine flektierte Form von der.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag der.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.