ālāriī (Latein) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ
ālāriī
Genitiv
ālāriōrum
Dativ
ālāriīs
Akkusativ
ālāriōs
Vokativ
ālāriī
Ablativ
ālāriīs

Worttrennung:

kein Singular, Plural: ā·lā·ri·ī

Aussprache:

IPA: kein Singular
Hörbeispiele: kein Singular, Plural:

Bedeutungen:

[1] Militär: Flügeltruppen

Herkunft:

Konversion des Adjektivs alarius → la „zum Flügel gehörig“

Synonyme:

[1] alares

Beispiele:

[1] „quod autem meum erat proprium, ut alariis Transpadanis uti negarem, id etiam populo se remisisse scribit.“[1]
[1] „Postridie eius diei Caesar praesidio utrisque castris, quod satis esse visum est, reliquit, alarios omnes in conspectu hostium pro castris minoribus constituit, quo<d> minus multitudine militum legionariorum pro hostium numero valebat, ut ad speciem alariis uteretur.“[2]
[1] „obstabant duces, hastilibus caedentes terga trepidantium et redire in ordines cogentes; sed interequitantes alarii non patiebantur.“[3]
[1] „expediri tamen itineri singula milia ex tribus legionibus et alarios octingentos, parem numerum e cohortibus iussit.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „alarii“ (Zeno.org)
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 27

Deklinierte Form Bearbeiten

Worttrennung:

ā·lā·ri·ī

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum des Adjektivs alarius
  • Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs alarius
  • Vokativ Plural Maskulinum des Adjektivs alarius
alarii ist eine flektierte Form von alarius.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:alarius.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag alarius.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Quellen:

  1. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad familiares, 2, 17, 7
  2. Gaius Iulius Caesar, De bello Gallico, 1, 51, 1
  3. Titus Livius, Ab urbe condita, 35, 5, 10
  4. Cornelius Tacitus, Annales, 15, 10, 4