Wiktionary Diskussion:Wiktionary ohne Redundanz

Auf der Mailingliste fand bereits eine kurze Diskussion statt, aus der sich dann dieser Vorschlag entwickelte: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wiktionaryde-l/2004-June/thread.html --Jorges 22:36, 30. Jun 2004 (UTC)

Gegen Pseudo-Namensräume Bearbeiten

Die Einführung von Pseudo-Namensräumen ist gar nicht nötig. Für das Wort book braucht man nur einen Artikel (bei zwischensprachlichen Homonymen macht man halt noch einen Zusatz dahinter fort (de) erklärt "weit weg" und fort (en) die Befestigungsanlage) Wenn wieder mit en:book und de:book angefangen wird, kann man es auch gleich lassen wie es ist. Jedes Wort sollte nur in seiner eigenen Sprache erklärt werden, sonst müssen wieder für jedes Wort in jeder Sprache Dutzende von Seiten überwacht werden. Auch für die Sprachbezeichnungen können jeweils in der eigenen Sprache sein - wenn ich noch nicht mal weiss, dass "Spanisch" auf Spanisch "Español" heisst (was man ja wiederum unter Spanisch nachschlagen könnte), brauche ich auch keine Spanische Übersetzung von irgendeinem anderen Wort. Für die Sprachenamen kann man auch Templates verwendet (die in dieser Installation scheinbar nicht aktiviert sind), so dass man auch einfach {{ar}} eingeben kann, falls man nicht weiss, dass Arabisch auf arabisch "اللغة العربية" heisst.

Beispiele Bearbeiten

(das war: 20:04, 1. Jul 2004 JakobVoss (Gegen Pseudo-Namensräume) - nachgetragen von schusch)

ich hätte dann aber schon gerne jeweils nicht nur die deutsche Übersetzung des Wortes, sondern auch die deutsche Übersetzung der Bedeutung und vor allem der Beispielsätze, weil es gibt auch Sprachen, da unterscheidet sich nicht nur die Schreibweise der Wörter vom Deutschen. es soll auch, wer könnte sich das vorstellen, grammatikalische Strukturen geben die im Deutschen gar nicht vorkommen, oder Wörter die nicht so eindeutig übersetzbar sind wie book oder fire. ich kann Dir natürlich auf auf japanisch erklären, warum wenn ich dir etwas gebe, das im Japanischen so gut wie gar nichts zu tun hat mit wenn du mir etwas gibst, allerdings schon wenn ich von dir etwas gegeben bekomme, es sei denn es spricht jemand anderer davon. ach ja, Du brauchst möglicherweis noch die japanische Übersetzung des Wortes Japanisch: 日本語. und jetzt noch viel Spaß mit den japanisch erklärten japanischen Beispielen ;-) --Volvox 00:13, 2. Jul 2004 (UTC)
Kein Problem, dann wird eben eine deutsche Unterseite eingerichtet: ja:JapanischesWort/de. Hier ist es ja anscheinend nötig. Aber solange es die deutsche Unterseite nicht gibt, ist die japanische Hauptseite besser als gar keine. --Jorges 00:47, 2. Jul 2004 (UTC)
akzeptiert --Volvox 11:14, 2. Jul 2004 (UTC)
ich finde die von Jakob vorgeschlagene Variante schwierig - Sprache sind untereinander nicht ein-eindeutig, das gleiche Problem gibt es ja schon in der Wikipedia, wo per Script die Interwikilinks nachgetragen bzw. gelöscht werden - das funktioniert bei vielen Wörtern nicht, zum Teil sicher, weil die Artikel je nach Konzept der Wikipedia etwas anders angelegt werden, zum Teil aber auch, weil verschiedene Bedeutungsfelder von den Wörtern abgedeckt werden ... und das erfordert dann halt je nach Sprache Zusatzerklärungen - deswegen kann ich mir vorstellen, daß für viele Begriffe doch in jeder Sprache Erklärungen angelegt werden müssen. -- Schusch 16:29, 2. Jul 2004 (UTC)
Ursprünglich favorisierte ich auch Jakobs Variante (Jedes Wort nur in seiner Sprache erklärt) - aber das würde anscheinend bei außereuropäischen Sprachen schnell auf Grenzen stoßen (- also gibt's optionale Unterseiten). Wenn ich mir aber die deutsche Formatvorlage ansehe, dann denke ich schon, dass die meisten Englisch- oder Französisch-Sprecher ohne Unterseiten in ihrer Sprache auskommen, wenn sie ein deutsches Wort nachschlagen. Die einzelnen Kategorie-Namen (Synonyme, Gegenworte, Oberbegriffe) kann man ja mit Vorlagen verbessern. --Jorges 17:35, 2. Jul 2004 (UTC)
Wenn das Ziel ein eilerlegendes Wollmilchwörterbuch sein soll, wird es natürlich schwierig. Wenn jedes Wort bis auf eine Liste der Übersetzungsmöglichkeiten nur in seiner eigenen Sprache erklärt wird, setzt das natürlich einige Grundkenntnisse voraus, aber sonst arbeiten in jedem Wikitionary eben nur Muttersprachler. -- Nichtich 22:51, 12. Jul 2004 (UTC)
Nicht nur die Übersetzungsmöglichkeiten sollen zusammengefasst sein, sondern alles, was geht (Synonyme, Gegenworte, Oberbegriffe, Flexionstabellen, ...). Nach der deutschen Formatvorlage zu urteilen wären das 90% des Artikels. Ich habe mal unter Wiktionary:Wiktionary_ohne_Redundanz/en:kind ein Beispiel erstellt. --Jorges 19:10, 13. Jul 2004 (UTC)

Namensräume als Werkzeuge Bearbeiten

Wann ist denn ein Namensraum "Pseudo"? Das ist doch sowieso nicht definiert, also können wir Namensräume als nützliches Werkzeug benutzen. Sie kennzeichnen einen Eintrag auch recht eindeutig und ich sehe sofort, zu welcher Sprache er gehört. Und wir sparen uns unnötige Verschiebungen, wenn entdeckt wird, dass Brille nach Brille (de) muss, weil es noch Brille (cs) gibt.
Und de:book soll es doch gar nicht geben! book findet sich erstmal nur unter en:book, da sind dann die Flexionstabellen, Aussprache, Ober- und Unterbegriffe etc. + Erklärungen, Etymologie — auf Englisch. Wenn sich ein Deutscher findet, der "textliche" Informationen - wie Etymologie auf Deutsch hinzufügen will - dann, und nur dann wird eine Unterseite en:book/de eingerichtet. Die beinhaltet dann nur die deutschen Zusatzinfos. Am Namen dann immer noch erkennbar, das es sich um ein englisches Wort handelt. Du als Deutscher überwachst dann maximal 2 Seiten: die originale mit den Hauptinfos sowie die deutsche mit den zusätzlichen Infos.
Was die Sprachennamen betrifft: Man muß es den Nutzern ja nicht schwer machen, wenn's auch einfach geht. Mit Vorlagen und einer mehrsprachigen MediaWiki-Software kann man das Wort German so schreiben:
{{{{CURRENTLANG}}-de}}
Bei einem englischen Interface löst sich {{CURRENTLANG}} in "en" auf, ruft also die Vorlage {{en-de}} auf, in der steht dann "German". Bei einem französischen Interface löst sich {{CURRENTLANG}} in "fr" auf, ruft also die Vorlage {{fr-de}} auf, in der steht dann "Allemand". --Jorges 23:08, 1. Jul 2004 (UTC)

könnte man dann aber auch so machen, daß de: bedeutet, daß die Erklärungen auf deutsch sind und /en, daß es sich um ein englisches Wort handelt. hätte den Vorteil, daß man am jetzigen Einlog-Konzept nich so viel ändern muß, alles was geändert werden müßte, wäre, daß man sich interwiki auf ein solches Format einigt. die Redundanz betrifft meiner Meinung nach vor allem auch die ganzen Übersetzungs-Links. die könnte man aber auf jeden Fall auf die 'Hauptseite' des Wörterbuch-Eintrags beschränken, während auf der Seite mit Erklärungen in meiner Sprache dann nur der Link auf die Hauptseite mit weiteren Informationen und Übersetzungen wäre. (das war: 10:56, 2. Jul 2004 Volvox (Namensräume als Werkzeuge) - nachgetragen von schusch)
Also nach Deinem Vorschlag wäre de:book/en die deutsche Erklärung von book. Was wäre dann de:book? --Jorges 10:38, 2. Jul 2004 (UTC)
ich hatte das schön ausformuliert, mit nem schönen Beispiel, und bin dann schwer durcheinander gekommen ;-), von daher vergiß meinen Vorschlag bezüglich der Namensräume, auch wenn er einfacher gewesen wäre. allerdings sollte bei deinem Vorschlag dann auf z.B. en:am ein Verweis auf das gleichgeschriebene de:am (in diesem Fall wahrscheinlich dann besser de:am/en) stehen... --Volvox 11:13, 2. Jul 2004 (UTC)
Ja, hätte ich nichts dagegen. (Dann mach das mal bei Internet :-)) --Jorges 17:35, 2. Jul 2004 (UTC)

Meinungsbild Bearbeiten

Auf Wiktionary:Meinungsbild läuft nun ein Meinungsbild, bei dem sich für oder gegen den aktuellen Vorschlag aussprechen kann. --Jorges 01:31, 26. Aug 2004 (UTC)

Zurück zur Projektseite „Wiktionary ohne Redundanz“.