Verzeichnis:Deutsch/Hochpreußisch
Alle Verzeichnisse Was ist ein Verzeichnis? |
↑ Verzeichnis Deutsch Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen! siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Dialekte |
Hochpreußisch werden die aussterbenden ostmitteldeutschen Dialekte genannt, die bis 1945 im südwestlichen Ostpreußen gesprochen wurden. Siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hochpreußisch“
Quelle: Elisabeth Lemke, Volkstümliches in Ostpreußen. Drei Teile in einem Band. Hildesheim: Olms 1978. (Nachdruck der Ausgabe Mohrungen 1884-1899.) ISBN 3 487 06585 1
Bemerkung: w:Elisabeth Lemke hat viele Vokabeln in einer Form verzeichnet, die dem Standdarddeutschen angepasst war. So hat sie zum Beispiel die Infinitive stets mit der Endung -en angegeben, obwohl zu den Hauptmerkmalen des Dialekts gehört, dass der Infinitiv stets auf -e endet. Die Vokabeln stammen aus der Gegend um w:Saalfeld (Ostpreußen), gehören also dem Oberländischen an.
- Alf
- sagenhafter Vogel mit feurigem Schweif
- all
- schon
- amend, ameng
- am Ende, vielleicht
- Ausgeding
- das durch Übereinkunft Festgestellte
- ausglittschen
- ausgleiten
- Aust (m)
- Ernte
- bald
- beinahe, fast
- Bar
- Bär
- barbst
- nackt
- Bark (m,f)
- Borke, Rinde
- Barlogg (f)
- Streu, Lager
- Bartsch
- Suppe von Beta vulgaris
- begrannen
- nicht leiden können, nicht gelitten werden ("Die Wilhelmine begrannt mich von Anfang an." - "Ich bin hier so begrannt.")
- begriesen
- grau machen
- bei
- wenigstens
- beizu
- daneben
- Beschnitt
- der in Leinwand usw. bestehende Lohn, den kleinere Besitzer ihren Dienstboten geben
- beschwaddern
- begießen
- beschwarken
- auftürmen (von Wolken)
- beschwiemen
- ohnmächtig werden
- Besicht (m,n)
- Prüfung des zu erwartenden Heiratsguts
- bespreiten
- bedecken
- bin
- drinnen
- bingen
- binden
- Birnenstein, Birnstein (m)
- Bernstein
- Blänk
- Eisfläche
- blänkern
- blitzen, leuchten
- Blott
- Schlamm
- Borchert
- Jahrmarkt am Donnerstag vor Weihnachten
- Bordschob (f)
- gedrehtes Strohbündel unter dem Stroh- oder Rohrdach
- Buddschwing
- Suppe von Beta vulgaris
- bund, bung
- band
- Christorbeere
- Ribes Grossularia
- dahl
- herunter
- dammlig
- albern, dumm
- daweg
- dorthin
- deeg
- tüchtig
- deffen
- prügeln
- dereifern
- ereifern
- draut
- droht
- dus
- dunkel, bewölkt
- Dutz
- Dutzend
- Eegd
- Egge
- eegend
- eigentlich, ordentlich
- Eemer
- Eimer
- eengal
- egal
- ehgestern
- vorgestern
- ehr
- ihr
- Eil (f)
- Blutegel
- em
- ihm
- Eng
- Ende
- enkelt
- einzeln
- erst, erstens
- vorhin
- fache
- oft
- Fastmarcht
- Markt in der Fastnachtzeit
- Fersch (f)
- First
- fimmeln
- suchen, wühlen
- fingen
- finden
- Flaak (f)
- niedriger Kasten mit Löchern oder Sprossen zum Trocknen des Obstes
- Flammplatz
- breites, flaches Gebäck aus Roggenmehl
- Floot (f)
- flaches hölzernes Gefäß
- Flusch (m und n)
- Schopf Haare, Bündel Fäden
- Freinchen (f,n)
- Fräuleinchen
- full
- fiel
- fund, fung
- fand
- Fupp
- Tasche
- Gastgebot
- Besuch
- Gepps (f)
- so viel, wie man mit beiden Händen zugleich fassen kann
- Gerscht
- Gerste
- Geschabber [jɛ'ʒabrə]
- Geplapper (nach 1945 auch: Unterhaltung im heimatlichen Dialekt)
- geschwebelt voll
- bis an den Rand gefüllt
- geschwing
- geschwind
- getade
- getan
- gewest
- gewesen
- gezegen
- gezeigt
- Gnuff (n)
- altes stumpfes Messer
- Grasen
- Stück Rasen
- gries
- grau, unsauber
- grisseln
- schaudern, überrieseln
- Gullhahn
- Truthahn
- ha, hau
- habe
- Haber
- Hafer
- Hassel
- [1] Corylus Avellana L. [2] Haselnuss
- hauern
- die Sense schärfen
- haut
- habt
- he [hæ]
- er
- hee
- her
- Heedechs [ˈhæːʲdæks]
- Eidechse
- Heegster, Heigster
- Elster
- Heidentopf
- [1] unglasierter Topf [2] prähistorisches Topfgerät (Grabefund)
- heitsch
- des Pflügers Zuruf an die Ochsen, wenn sie rechts gehen sollen
- Herdel
- Flachshalm
- herna
- hernach, nachher
- Hess (f)
- Fuß
- Hieschchen
- Füllen (n)
- hingen [hiŋə]
- hinten
- Höcht
- Höhe
- hog
- hoch
- Homsk
- Ameise
- Hormsk (f)
- Hornisse
- Hub (f)
- Hufe (f), Stück Land
- Hubbel (m)
- Hügel, höhere Fläche
- Hubschlag (m)
- kleine bäuerliche Besitzung
- Humpel
- Humpen
- hung
- hing
- ilderbest
- allerbest
- ildererst [ɪldrəærʃt]
- allererst
- Ilsk
- Iltis
- Jedwege, Jedwige
- Jeder, Jedermann
- juchen
- jauchzen, (quieken?)
- kaatsch
- Zuruf an die Enten, wenn sie fortgetrieben werden
- Kaddick (m)
- Juniperus communis L.
- Käber
- käfer
- Käpps (f)
- Haufen
- Kardel
- Karl
- Karnal (n)
- Kanal
- Karr (f)
- Spinnrocken
- Keichel
- junges Huhn
- kicken
- gucken, schauen
- Kicker (m)
- Pupille
- Kill
- Kälte
- Klaatsch (f)
- Tauffestlichkeit
- Kleedasch (f) [ˈklæʲdaʒ]
- Kleidung
- klien
- klein
- Klienerche (n)
- kleines Kind
- klienutsch
- sehr klein
- klingern
- klingeln
- klingerreif, klingreif
- gut reif
- Kochsel
- eine zu einer Mahlzeit ausreichende Menge Kartoffeln oder Mehl usw., Portion
- Kodder (n)
- Lappen. zerrissenes Zeug
- koddrig
- zerrissen, armselig
- koppheister
- kopfüber
- Korscht, Kruscht
- Kruste
- Koss (f) [kɔːs]
- Ziege
- kowmei, kownei
- Zuruf an die Schweine
- Kragg (f)
- altes Pferd
- Kramp (m,f)
- Krampf
- Kriesel (m)
- Haarwirbel
- krieslig
- schwindlig
- Kubbel
- Eimer
- Kullback
- großes Schwein
- Kurln (m)
- Kranich
- Kurr
- Pute
- Ladder
- lose Haut
- längdaus [læŋdʔaʊs]
- der Länge nach
- landsch
- ländlich
- langen
- ausreichen
- lee'e
- liegen
- Leeg (f)
- niedrige Fläche
- Lein
- Flachs
- Leuchting (f) [ˈlaɪçtɪŋ]
- Blitz
- ligg
- liege
- loddrig
- lose, unordentlich
- Ludd, Lutt
- Ludwig
- man
- nur
- mang
- zwischen
- Marcht
- Markt
- Marjell (f)
- Mädchen
- meenst
- meist
- merscht
- meist
- metche
- manche
- mickrig
- elend
- Migg
- Mücke
- mittel
- mitten
- moll
- weich, lose
- molsch
- sumpfig, faul
- Moltworm
- Maulwurf
- Mordax, Murdax
- kleiner Hund
- Mutsch
- alte Frau
- nachzageln
- nachkommen
- nämlich
- dasselbe
- narren (sich)
- sich lieben
- Neegchen, Neegerchen (n)
- Rest
- neere
- nirgend
- neischgierig
- neugierig
- neufreundsch
- neumodisch
- neukommig
- neu
- nicksch
- eigensinnig
- niep
- genau, nahe an den Augen
- nuscheln [nʊʒlə]
- ohne rechten Zweck arbeiten, unsauber arbeiten
- nuscht
- nichts
- Oben
- Ofen
- obsternaasch
- widerspenstig
- oder
- aber
- öpperst [ˈœpərʃt]
- oberst
- Ohrtachtel
- Ohrfeige
- oseln
- wühlen
- Palmbark (m,f)
- Rinde vom Weidenbaum
- Passlack
- jemand, der anderen überall dienen muss
- Paudel (f)
- Schachtel aus Holz oder Bast
- Pauer
- Bauer
- pauern
- Bauer sein
- Peed
- Gerät zum Tragen der Eimer
- Pfarr
- Pfarrer
- Pflinz, Plinz (f)
- ein Backwerk
- Pi-Katz, Pui-Katz
- Katze
- Plump
- Pumpe
- poolsch
- polnisch
- Pracher
- Bettler
- Prill (m)
- April
- Propp (m,f)
- Pfropfen
- prowen
- probieren
- Pruddel
- Fehler in einer Arbeit
- Prüffel (n)
- ein Wollenstoff
- purren
- antreiben
- plachandern
- sich ohne Zweck umhertreiben
- pladdern
- träufeln, tropfen, gießen
- quasen
- vergeuden
- queppen
- mit Wasser gefüllt sein. ("der Weg queppt.")
- quiemen
- kränkeln, langsam wachsen
- quittern
- leise lachen
- rabasteln
- lärmend umherwirtschaften
- rachgierig
- eifrig, eigennützig, unbescheiden
- Radbeil (f)
- bösartige Beule, großes Geschwür
- raggen
- angestrengt arbeiten
- Rapphenn (f)
- Rebhuhn
- raußer
- heraus, hinaus
- reenches nuscht nich
- gar nichts
- reitergar
- wenig gar, halb reif
- remmer, rimmer
- herum
- Richt (f)
- Richtung
- richts
- gegenüber
- richtzu
- geradeaus
- Roschbock [ˈrɔʒbɔk]
- Rehbock
- Rudel (n)
- Ruder
- rumbochten [ˈrɪmbɔχtə]
- sich hin und her drehen, wälzen
- sach, sagg
- sah, sahen
- Saljett
- Serviette
- sammst
- zusammen, mit
- Satschirk (f)
- Klümpchen von Mehl und Wasser (zur Suppe)
- Schabbel (m)
- großes Messer
- schabbern [ˈʒabrə]
- plappern (nach 1945 auch: sich im heimatlichen Dialekt unterhalten.)
- Schaff (n)
- Schrank
- schaffen
- tüchtig arbeiten und vorwärts kommen
- scheeb, scheep
- schief
- Scheesch (f) [ʒæʲʒ]
- Milchnapf
- scheinsthalben
- dem Anschein nach
- Schieflad
- Schublade
- Schlappe (f)
- Latz, Kinder-Serviette
- Schlau (f)
- Schale
- Schleef (f)
- großer hölzener Kochlöffel
- schlitt
- schlägt
- Schlorr (m)
- alter, niedriger, bequemer Schuh
- Schlorr (f)
- Schimpf- oder Neckwort
- schmaddern
- rühren, vergießen, mit dem Essen spielen
- Schmeckkuchelchen
- kleines rundes Roggenbrötchen
- Schneetchen
- Schnittchen, Scheibe Brot
- schonk
- schenkte
- Schorscht
- Schornstein, Kaminofen
- Schorschtuch
- Küchenschürze
- schreeg
- schrie
- Schuchter (m)
- grobes Brot
- sehrchens
- sehr
- seie
- sind
- seindag
- während seines Lebens
- sich
- sieh
- singer
- es sei denn
- stapeln
- Kartoffeln auf dem bereits abgeernteten Feld suchen
- Stutzchen
- Sandkuchen (Kinderspiel)
- Tacht (f), Tagel (m)
- Prügel
- teeren
- wagen
- Tennriegel
- Querbalken (im Stall)
- Test (m)
- Milchnapf
- tirscht
- wagte
- treig, trucken
- trocken
- Trullchen
- Netzbeschwerer
- tuscht
- wagte
- twer
- quer
- Twerg
- kleiner runder Käse
- Uckel (f)
- Dachbalken
- Überlaß
- Ungerechtigkeit, Unrecht
- ümzech
- einer nach dem anderen
- unräumsch, unraumsch
- unaufgeräumt
- unse, unses
- unser
- Untererdchen
- kleines, sagenhaftes Wesen
- urschend [ˈʊrʒənd]
- einzig um des willen
- Vauter
- Vater
- verbiestern
- verirren
- verloben
- erlauben
- verschämen (sich)
- sich sehr schämen
- verschwingen
- verschwinden
- verzählen
- erzählen
- voneen
- voneinander, auseinander, entzwei
- wabblig
- widerlich weich
- wachen
- warten, aufpassen
- wachten
- hüten
- Waddick (m)
- dünne saure Milch, aus der die Käseteile bereits entfernt wurden
- Wahr (f)
- Maulwurfsgrille
- Wand (m)
- ein Wollenstoff
- Wassergall (f)
- Regenbogen
- we
- werde
- Weihdag (m,f)
- Schmerzenstag, Krankheit, Schmerz
- Weiser
- Zeiger (Uhr)
- wem's
- wessen
- wetche
- welche, einige
- wiener
- welcher ("Eener von se hat e Brief gekreege, oder [aber] ich wees nich wiener.")
- Wirkgestell
- Webstuhl
- Wittfrau
- Witwe
- Wittmann
- Witwer
- work
- wirkte, webte
- wull
- wollte
- Wune (f)
- die Öffnung im Eis
- Wuschk (m)
- alter bequemer Schuh
- xä
- des Pflügers Zuruf an die Ochsen, wenn sie links gehen sollen
- Zaaspel (m,n)
- zehn Gebinde Garn
- Zärm (m)
- Begräbnisfeier
- Zagel
- Schwanz
- ze Best
- als Bestes, gern
- zechen
- hüten
- ze Dach
- dringend
- ze Jahr
- voriges Jahr
- zesammst
- zusammen, mit
- zerkatern
- zerreißen
- Zippel
- Zwiebel
- Zodder (n)
- Lappen
- Zudeck (n)
- Deckbett
- Zugift (f)
- Zugabe
- Zwassel (m,f)
- Wurzel