Straflosigkeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Straflosigkeit die Straflosigkeiten
Genitiv der Straflosigkeit der Straflosigkeiten
Dativ der Straflosigkeit den Straflosigkeiten
Akkusativ die Straflosigkeit die Straflosigkeiten

Worttrennung:

Straf·lo·sig·keit, Plural: Straf·lo·sig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːfloːzɪçkaɪ̯t], [ˈʃtʁaːfloːzɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Straflosigkeit (Info)
Reime: -aːfloːzɪçkaɪ̯t, -aːfloːzɪkkaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] Plural selten: der Zustand ohne Strafe oder, der eine Strafe vermeidet

Herkunft:

Ableitung zu straflos mit den Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Beispiele:

[1] „Denn trotz künftiger Straflosigkeit sei nicht auszuschließen, dass Cannabis über dunkle Kanäle nach Deutschland komme, sagte [die neue niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann].“[1]
[1] „Die Gewährung von Straflosigkeiten stelle einen wichtigen Schritt im Prozess der nationalen Versöhnung dar.“[2]
[1] „Da es aber Straflosigkeiten noch ganz anderer Art gibt, besonders wegen Rechtmäßigkeit der Tat, wegen Fehlens einer Strafandrohung bei voller Rechtswidrigkeit und Schuldhaftigkeit der Tat usw., und […]“[3]
[1] „Aus Gründen der Vermeidung von Straflosigkeiten (‚organisierte Unverantwortlichkeit‘) sowie aus den Parallelen bei rechtswidrigen Weisungen gegenüber Mitarbeitern soll die Pflicht des überstimmten Organmitglieds noch nicht erfüllt sein.“[4]
[1] „In vielen Bereichen herrschen Rechts- und Straflosigkeiten.“[5]
[1] „Arledge dachte, daß Bayham und er sie sicher zu Freunden machen würde: einen Kontakt, wie er aus taktischen Bündnissen und geteilten Straflosigkeiten entsteht.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Impunität“ (Stabilversion) (dort auch „Straflosigkeit“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straflosigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Straflosigkeit
[1] Duden online „Straflosigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStraflosigkeit

Quellen:

  1. Justizministerin sieht Cannabis-Legalisierung skeptisch. In: sueddeutsche.de. 17. November 2022, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. November 2022).
  2. Bettina Lang: Strafrechtsbezogene Vergangenheitspolitik. Edition Iuscrim, 2005, Seite 188 (Zitiert nach Google Books).
  3. Adolf Schmalz: Die Formen der Mitschuld im Vorentwurf zu einem neuen Deutschen Strafgesetzbuch. Beltz, 1913, Seite 24 (Zitiert nach Google Books).
  4. Alexander Grieger: Corporate Crime und Compliance. Diplomica, 2010 (Zitiert nach Google Books).
  5. Saskia Ellenbeck: Polizei im Orient. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung in Kambodscha. In: Jonas Grutzpalk u. a. (Herausgeber): Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei. Potsdam 2009, Seite 111 (Zitiert nach Google Books).
  6. Javier Marías: Die Reise über den Horizont. Klett-Cotta, 2002 (übersetzt von Elke Wehr), Seite 77 (Zitiert nach Google Books).