Selbstläufer (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Selbstläufer die Selbstläufer
Genitiv des Selbstläufers der Selbstläufer
Dativ dem Selbstläufer den Selbstläufern
Akkusativ den Selbstläufer die Selbstläufer

Worttrennung:

Selbst·läu·fer, Plural: Selbst·läu·fer

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstˌlɔɪ̯fɐ]
Hörbeispiele:   Selbstläufer (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas, das sich von selbst, ohne weitere Eingriffe in die gewünschte Richtung entwickelt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus selbst und Läufer

Beispiele:

[1] „Europa wurde als Selbstläufer angesehen, der die Griechen verkraften konnte.“[1]
[1] „Die bald einsetzende politische Agitation machte den Roman dann in den Buchhandlungen zum Selbstläufer.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstläufer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbstläufer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbstläufer
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Felix Forberg: Der Selbstläufer. In: Deutsche Welle. 10. Februar 2023 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:28 mm:ss, URL, abgerufen am 26. März 2023).

Quellen:

  1. Herfried Münkler: Alle Macht dem Zentrum. In: Der Spiegel. Nummer 27, 2011, Seite 108-109, Zitat Seite 109.
  2. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 159.